Kennzahlenbasierte Gesamtbanksteuerung auf Basis von Meldewesen-Daten

Erfassen, Bewerten und Weiterverarbeiten der an die Aufsicht zu meldenden Plan-, Ertrags- und Risikokennzahlen • intelligente Zweitverwertung für interne Steuerungszwecke

Die Bankenaufsicht und die Jahresabschlussprüfer fordern von Instituten regelmäßig die Aufbereitung und zeitnahe Meldung von – teilweise unterjährigen – Plan-, Ertrags- und Risikodaten. Was liegt deshalb für den (Risiko-)Controller näher, als die bereits intern vorliegenden Kennzahlen aus dem Rechnungs- und Meldewesen für eigene Steuerungszwecke zu verzahnen und auszuwerten. Wo (z.B. im Jahresabschluss, FinRep-/ CoRep-Meldewesen) und wie (z.B. durch Kennzahlenvergleiche, Benchmarking) kann der Risikosteuerer welche Daten (z.B. EBA Risk Dashboard-Kennziffern, eigene Risikoprofilnoten) herausziehen, verdichten und ableiten? Dafür sind Prozesse zu verändern und ggf. neue Verfahren einzurichten sowie aussagekräftige Auswertungstools für ein wirksames Daten-IKS zur Verbesserung der Datenqualität/-konsistenz zu entwickeln und zu implementieren.

Seminarnummer: 230104
Interessant für die Bereiche: Controlling, Revision
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

26.01.2023
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 17:00 Uhr
  • Wachsende Bedeutung des Datenmanagements für die Banksteuerung aufgrund des steigenden Datenhungers der Bankenaufsicht
  • Erfassung, Bewertung und Weiterverarbeitung der zu meldenden Plan-, Ertrags- und Risikokennzahlen – Zweitverwertung für die interne Steuerung und Prognose des zu erwartenden SREP-Zuschlags
  • Ermittlung sog. Schlüsselkennzahlen aus dem EBA Risk Dashboard zum Widerspiegeln der Risiko- und Ertragssituation der Kreditinstitute sowie zur Identifizierung von Frühwarnsignalen für Anfälligkeiten im Bankensektor – Festlegung angemessener Ampeln u.a. für die Kernkapital-, NPL-, Forbearance-Quote und CIR
  • Auswahl geeigneter Kennzahlen für Geschäftsmodell-Analyse und Benchmarking: Return on Equity (RoE) und Return on Assets (RoA) • Definition der Cost of Equity (CoE) • Leistungskennziffern zur Überwachung der Ziele der (Geschäfts-)Strategie
  • Verzahnung von Plan-, Ertrags- und Risikodaten aus dem (Risiko-)Controlling und Meldewesen: die CIR als Verhältnis von Aufwand zum nachhaltigen Ertrag (nach FinRep bzw. EBA Risk Dashboard) • Forbearance und notleidende Kredite im FinRep
  • Datenverknüpfung zwischen Liquiditätsrisikocontrolling und Meldewesen: Vergleich der kurz-, mittel-, langfristigen Liquiditätsübersichten mit zusätzlichen Beobachtungskennziffern aus der Liquiditätsablaufbilanz Prognose der LCR und der Refi-Positionen z.B. mithilfe historischer Analyse von Meldedaten und deren Schwankungsbandbreite • Prognose der NSFR unter Einbeziehung realistischer Neugeschäftsannahmen
  • Verknüpfung der Jahresabschluss- und Meldewesen-Daten zur Ableitung von Risikoprofilnoten: wertvolle Kenntnis über eigene, bei der Bankenaufsicht eingereichte Kennzahlen • Zusammenfassung wesentlicher Risiken und Anfälligkeiten bei Banken im EBA Risk Dashboard • Datenauswertungen auf Basis institutsübergreifender Kennzahlenvergleiche • zur Auswahl geeigneter Peer Groups

(dazwischen 15 min. Pause)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Michael Endmann
Direktor Gesamtbanksteuerung
Stadtsparkasse München


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.