Kennen Sie das? Sie sitzen in einer Sanierungsrunde zur Lösung der kritischen Situation des Kreditnehmers und die übrigen Teilnehmer studieren und diskutieren eingehend den soeben vom Berater des Unternehmens ausgehändigten JA und die BWA. Oder Ihnen liegt ein Sanierungsgutachten vor und Sie sollen dieses anhand des JA und der BWA verplausibilisieren. Worauf müssen Sie achten? Welche Positionen sind bonitätsentscheidend? Gibt es Anhaltspunkte für - möglicherweise vorsätzliche - Falschangaben? Als Nicht-Betriebswirtschaftler fällt es einem i. d. R. schwer, diese Fragen schnell und effizient zu beantworten. Unsere Referenten helfen Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe und geben Ihnen wertvolle Praxistipps zur Entwicklung eines "Kennerblicks".
10:00 - 17:00 Uhr
Kritische Analyse der Bilanzpositionen
- Konzentration auf die elementaren und wesentlichen Bilanzpositionen wie z. B. immaterielle Vermögenswerte, Vorratsbewertung, Abschreibungen auf Anlage- und Umlaufvermögen
Herausarbeiten der branchenspezifischen Besonderheiten und deren Bedeutung für die Analyse der Bilanz
- Produktionsunternehmen: u. a. Bewertung des Vorratsvermögens
- Handelsunternehmen: u. a. Bewertung des Lagerbestandes und Einschätzung des Forderungsbestandes
Analyse und Beurteilung der relevanten bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräume
- Auswirkungen der Bewertungsansätze und Darstellen der branchenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten
Konzentration auf die besonders relevanten Kennzahlen
- Verschuldungsgrad, Liquidität 3. Grades, Cashflow-Rate, EK-Quote und Zinsdeckunsgrad
Darstellung der Cashflow-Entwicklung und der Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit
Plausibilisierung einer BWA mit Summen- und Saldenlisten
- Erkennen der Stellschrauben des Sanierungskunden und Quick-Check
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.