DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix

Gesamtbanksteuerung: Neue Vorgaben • Feststellungen • Prüfungsansätze

Geschäftsmodellprüfungen • Beurteilung der Auslagerungs- & IT-Prozesse • Nachhaltigkeit im Risikomanagement-Prozess • Bewertung der neuen Risikotragfähigkeit-Perspektiven

Am 29.06.2023 ist die 7. MaRisk-Novelle in Kraft getreten. Hierbei stehen insbesondere EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung, die Behandlung eigener Immobiliengeschäfte, Voraussetzungen für Risikomodelle, Anforderungen an Geschäftsmodellanalysen sowie der Umgang mit ESG-Risiken im Mittelpunkt. Daneben müssen die Institute seit 2023 die neue normative und ökonomische Risikotragfähigkeit-Perspektive in ihren Risikomanagement-Prozess implementieren. Die sofortige Umsetzung der MaRisk-Klarstellungen und der Neuerungen ab 2024 sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Risikotragfähigkeit verursachen erhöhten Handlungsbedarf, da hieraus resultierende externe Prüfungsfeststellungen im Hinblick auf einzuhaltende Organisations- und Steuerungspflichten direkt die Geschäftsleitung, Banksteuerung und interne Revision betreffen.

Seminarnummer: 231102
Interessant für die Bereiche: Controlling, Revision
Inhaltsverzeichnis:
  • Seminarthemen und Agenda
  • Konditionen und Organisatorisches
  • Location

Termin

09.11.2023
Zoom
790,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

  • Beschreibung
10:00 - 12:00 Uhr

NEUE MaRisk & Risikotragfähigkeit: (Mindest-)Anforderungen • neue Prüffelder • erste Prüfungserfahrungen

  • Überblick über die Regelungen der 7. MaRisk-Novelle (= MaRisk 8.0): Was sind Neuerungen und was sind Klarstellungen? Wie sind diese zu würdigen? Wie ist mit der Verweistechnik umzugehen?
  • MaRisk 8.0-Prüfungsfokus auf Kreditprozess, Immobilieneigengeschäfte, Voraussetzung für Risikomodelle, Anforderungen an Geschäftsmodellanalyse und Umgang mit ESG-Risiken
  • Prüfungserfahrungen mit Umsetzung der MaRisk 7.0: u.a. Beurteilung der Auslagerungs- und IT-Prozesse • Bewertung notleidender/ gestundeter Risikopositionen (NPL) • Umsetzung der Risikocontrolling-Funktion
  • Überprüfung der einzuhaltenden Vorgaben für die neue normative und ökonomische Risikotragfähigkeits-Perspektive – Erwartungen und erste Erkenntnisse aus 44er Prüfungen
  • Prüfung dokumentierter wesentlicher Handlungen als Voraussetzung für Nutzung von Öffnungsklauseln

(dazwischen 15 min. Pause)

12:00 - 15:00 Uhr

Prüfung der internen Prozesse zur Beurteilung des Geschäftsmodells und der Risk Governance

  • Würdigung des Strategie-, Budget- und Planungsprozesses in Bezug auf die Banksteuerung: u.a. realistische Zielvorgaben? • Belastbarkeit von (zu positiven) Wachstumsannahmen zur Geschäfts- und Ertragsplanung
  • Berücksichtigung sog. ESG-Faktoren zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken – was können Erfolgsfaktoren sein? • Welche strategischen Risiken treten auf?
  • Bewertung der Folgen von Geschäftsentscheidungen auf ausgewählte Melde-Kennzahlen (z.B. RWA, LCR)
  • Beurteilung der Risk Governance: u.a. Überprüfung des NPP • Prüfung der Auslagerungs- (funktionsfähige Dienstleister-Steuerung?) und IT-Prozesse (Sicherstellung solider Datenqualität/-konsistenz/-verfügbarkeit)
  • Prüfungsansätze zur angemessenen Abbildung von Immobilienrisiken: Immobilienrisiko als eigenständige Risikoart? • Stresstests sowie ggf. Praktiker-/ Expertenschätzungen wegen fehlender historischer Zeitreihen
  • Prüfung neuer MaRisk-Vorgaben für Kreditvergabe/-überwachung unter Beachtung von Öffnungsklauseln
  • Depot A-bezogene Erweiterung der risikoorientierten Prüfungsplanung – Spezialfonds & nachhaltige Assets

(dazw. 60 min. Mittagspause; danach 15 min. Pause)

15:15 - 17:00 Uhr

Bewertung der neuen normativen und ökonomischen Risikotragfähigkeit-Perspektive seit 2023

  • Ansätze zur Überprüfung der Kapitalplanung: Planszenario auf Basis der erwarteten Geschäftsentwicklung und adverser Szenarien? • Welche Eigenmittel kann man als Risikodeckungspotenzial (RDP) heranziehen?
  • Eigenkapital-Einsparungen im Kontext höherer und neuer Kapitalpuffer/-quoten als (neues) Prüfungsfeld?
  • Sicherstellung der Konsistenz zwischen adversem Szenario aus der Kapitalplanung und MaRisk-Stresstests
  • Ableitung eines barwertigen/-nahen RDP – Zeitraumbetrachtung bei Beachtung ökonomischer Risiken in normativer Perspektive wegen fehlender Erfassung von Neugeschäften
  • Berücksichtigung aller Risiko- und Kostenkomponenten in der ökonomischen Perspektive
  • Beurteilung der (barwertigen/-nahen) Risikoinventur unter Beachtung bislang vernachlässigter Risikoarten
  • Prüfung des Risikomessverfahrens: Höhe des Konfidenzniveaus • Fondsdurchschau auf Risikopositionen? • Prüfungsansätze zur Bewertung der internen Validierungsprozesse
  • Konsistenz der Annahmen der Risikomessverfahren in der ökonomischen Perspektive
  • Welche Perspektive ist der Engpassfaktor im Rahmen der RTF-Analyse aus bisherigen Praxiserfahrungen?
  • Prüfung der Implementierung geeigneter Steuerungs- und Eskalationsverfahren im Rahmen der normativen Perspektive und Verzahnung mit der ökonomischen Perspektive (Limitierung)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Jan Bangert
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 3
Deutsche Bundesbank


Marko Mohrenz
Bereichsdirektor Interne Revision
Volksbank Münsterland Nord eG


Falk Beyer
Prüfungsleiter Revision Banksteuerung
Sparkasse KölnBonn


FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben
  • —
  • —
  • —
  • —
  • —

Sie können hier überprüfen, wie viel CO2 Sie durch die Online-Teilnahme einsparen.

Termin

09.11.2023

10:00 bis 17:00 Uhr

Nachhaltigkeitsrechner

Durch die online-Teilnahme haben sie folgende CO2 Werte eingespart

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Ähnliche Seminare
  • Prüfung Immobilienrisikomanagement: Zinswende • ImmoBlase • MaRisk 8.0
  • Revision Zinsrisikomanagement: Neue Prüfungsansätze nach der Zinswende
  • Strategiehandbuch Kreditwirtschaft
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter FCH AG meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.