FCH Zertifikat: Kritische Analyse wesentlicher Kredit-Teil-Portfolien

Aufsichtliche Vorgaben • Analyse Teilportfolien Eigenanlagen, gewerbliche Immobilienfinanzierung & NPL-Engagements • kompakt od. einzeln buchbar mit erfahrenen Referenten

Steigende Adressausfallrisiken aufgrund des konjunkturellen Abschwungs, ein volatiles Zinsumfeld, geopolitische Unsicherheiten und neue regulatorische (Mindest-)Anforderungen seitens der Bankenaufsicht haben starke Auswirkungen auf das Kreditrisikomanagement und die Kreditportfolio-Steuerung in den (LSI-) Instituten. Dies erfordert auch immer häufiger die kritische Analyse der wesentlichen Kredit-Teil-Portfolien des Instituts. In diesem praxisnahen Lehrgang können Sie erforderliches Fachwissen und Methodenkompetenz in Bezug auf die Bewertung von Kreditrisikotreibern, Umgang mit spezifischen Kennzahlen (Key Risk Indikatoren – KRIs), Besonderheiten ausgewählter Teilportfolien und deren Einbindung in die Kreditportfolio-Steuerung erwerben bzw. auffrischen und somit Ihren Sachkunde-Nachweis („Fit & Proper“) dokumentieren.

Seminarnummer: SE2507017
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Controlling

Überblick über die Module des Zertifikat-Lehrgangs:

07.07.2025, 10-13 Uhr: Bankenaufsichtliche Vorgaben für Kredit-Teil-Portfolien – Erwartungen (SE 2507013)

Bewertung der Qualität, Art und Zusammensetzung der Portfolien • Überwachung Kreditportfoliorisiken im Kontext verschärfter SREP-Vorgaben • Best Practice • Feststellungen

08.07.2025, 10-13 Uhr: Analyse Teilportfolio „Eigenanlagen“: Fonds, Immobilien, Beteiligungen (SE 2507014)

Benchmark-Modelle zur Erfolgsmessung von Spezialfonds • zeitnahe Bewertung des Immobilieneigenbestands • kritische Analyse der Risiken aus Pflicht- & Verbundbeteiligungen

09.07.2025, 10-13 Uhr: Analyse Kredit-Teilportfolio „Gewerblicher Immobilienfinanzierung“ (SE 2507015)

Wirkung gewerblicher Immobilienfinanzierung in der Steuerung • Risikoappetit & (Struktur-)Limitierung • Erkennen von Eingriffsoptionen • Auswirkung auf Risikostrategie

10.07.2025, 10-13 Uhr: Kredit-Teilportfolio NPL (-Backstop): Analyse ausgefallener Positionen (SE 2507016)

Bankenaufsichtliche Vorgaben • NPL-Backstop: Datenanforderungen, Ursachenanalyse, Prognose • ökonomische vs. regulatorische Risikotragfähigkeit • Folgen für Risikoappetit

Der Lehrgang endet mit einem online-basierten Abschlusstest. Nach erfolgreicher Beantwortung der Kontrollfragen erhalten die Teilnehmer ein FCH-Zertifikat, das als Nachweis für ihre Sachkenntnisse anerkannt wird.

Einzelbucher erhalten im Anschluss an das jeweilige Modul eine Teilnahmebestätigung.

Dominik Leichinger

Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank

Langjähriger Bankenprüfer in HV für Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Mehrjährige Erfahrung mit MaRisk-Prüfungen in Regionalbanken, insb. zu Adressenrisikomanagement sowie zur Beurteilung interner Modelle.

Annika Eberwein

Risikocontrollerin Controlling
Kasseler Sparkasse

Tätigkeitsschwerpunkte: u.a. Durchführung bankinterner Risiko-, Szenario-Analysen und (adverser) Stresstests. Autorin von Fachpublikationen.

Thomas Teitge

Abteilungsleiter Eigenanlagen
Volksbank Kassel Göttingen eG

Vormals langjährig im Risikomanagement und Controlling; trotz aktiver Steuerung von Risiken unter Berücksichtigung von Markteinflüssen nach wie vor im engen Austausch mit dem Risikomanagement.

M.A. Matthias Peil

Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen

Vormals bei einer mittelständischen und einer Big 4-WP-Gesellschaft tätig. Seit 2019 zunächst Leiter der Internen Revision und danach Leiter der Gesamtbanksteuerung.

Dennis Schulte

Abteilungsleiter Banksteuerung / Risikocontrolling
Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta Westfalica

Schwerpunkte: u.a. Adressenausfall-, Beteiligungs- und operationelle Risiken; Erfahrungen im Bereich RWA-Steuerung und -Überwachung. Unterstützung der Fachbereiche bei Implementierung neuer aufsichtsrechtlicher Vorgaben.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 12 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Die FCH Zertifikate sind die Lösung zum Nachweis der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz (Sachkundenachweis) für Ihre aktuelle oder künftige Position. Damit erfüllen Sie die Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht locker. Schaffen Sie sich jetzt über die fachliche FCH-Zertifizierung eine qualifizierte Basis für Ihre berufliche Entwicklung.

Alle unsere Zertifizierungen finden als interaktives, mehrtägiges Online-Seminar statt. Im Rahmen der einzelnen Online-Zertifikats-Module werden Ihnen in jeweils ca. 3 Seminar-Stunden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen von den Fachreferenten die notwendigen Inhalte praxisorientiert vermittelt. Selbstverständlich haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungstage können Sie über die Online-Bearbeitung von Fachfragen (Multiple Choice) ein anerkanntes FCH-Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde erlangen. Zu jedem Zertifikatsmodul werden ca. 7 Fachfragen in MeinFCH eingestellt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie 80% richtig beantworten. Zur Beantwortung der Fragen gibt es kein Zeitlimit.Die Fachlehrgangstage sind auch unabhängig vom Zertifikatskurs einzeln buchbar.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

07.07.2025 - 10.07.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
2.106,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dominik Leichinger
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank


Annika Eberwein
Risikocontrollerin Controlling
Kasseler Sparkasse


Thomas Teitge
Abteilungsleiter Eigenanlagen
Volksbank Kassel Göttingen eG


M.A. Matthias Peil
Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen


Dennis Schulte
Gesamtbankcontrolling (942)
Sparkasse Osnabrück


Termin

07.07.2025 - 10.07.2025

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.