FCH Fachtagung FRAUD & Investigation - Strategien & Verhandlungstaktik

Prevention & Detection: Aktuelle Betrugsmethoden kennen und erkennen • Herausfordende Gespräche: Ermittlungsstrategien und forensische Interviewtechniken wirksam anwenden

Bringen Sie Ihre Fähigkeiten in Betrugsprävention und -aufdeckung auf ein neues Level!

Durch Digitalisierung, globale Vernetzung & Co. ist der Finanzbetrug zunehmend ausgeklügelter. Fundiertes Wissen über aktuelle „Trends“ wie z. B. Deepfakes und deren Erkennung und praktischen Skills für Ermittlungen sind unabdingbar bei der Aufdeckung von Fraud.

Entdecken Sie mit unseren Praxis-Experten neue Ansätze, Lösungsmöglichkeiten und erweitern Sie Ihr forensisches Wissen. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. 

 

Seminarnummer: SE2410023 / 241023
Interessant für die Bereiche: Revision, Compliance

Betrüger sind klüger? CEO-FRAUD, Phishing & Co. - warum "alte Hüte" funktionieren!

Der umfängliche und ungeschönte Blick auf die Praxis, reale Fälle präsentiert und diskutiert, Vorgehensweisen (er-)kennen und Maßnahmen ableiten. 

Die wesentlichen Themen: 

  • Die Vielfalt der Betrugsszenarien und der tägliche Stress im Kundengeschäft: warum selbst alte Szenarien funktionieren!
  • Praxisfälle und Skurriles aus der Praxis - der Anfang der Betrugskette
  • Aufgaben des FRAUD-Beauftragten: Schulung, Sensibilisierung, Kommunikation 

14:00 - 15:20 Uhr

Kaffeepause und netzwerken

15:20 - 15:45 Uhr

Die Folgen des Betrugs: Reputationsschäden, verärgerte Kunden, Verunsicherung der Mitarbeitenden

Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Betrug sind tatsächlich wirksam? Sensible Kommunikation zum Kunden und zum Mitarbeitenden, interner Framework. 

Die wesentlichen Themen: 

  • Die Folgen von Betrugsszenarien: interne Betrugsszenarien professionell managen, Kommunikationsstrategie entwickeln, Know-how-Aufbau
  • Schulung und Sensibilisierung - von "sinnvoller" Transaktionsprüfung bis Bauchgefühl
  • Maßnahmenableitung aus dem risikobasierten Ansatz - wenn interne Vorgaben bereits kurz nach Einführung veraltet sind 
  • Praxisfall Love-Scam: der Tinder-Schwindler im Porträt und die Auswirkungen auf die (Kunden-)Opfer

15:45 - 17:00 Uhr

Nach dem ersten Tagungstag: 

Gemeinsamer Ausklang beim Abendessen - Nach einem ereignisreichen Tag lädt Sie ein gemeinsames Abendessen dazu ein, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern aus und vertiefen Sie Ihre Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Lügen haben kurze Beine – Der Nutzen von Aussagepsychologie bei internen Ermittlungen

Der Profi kommt - Coaching auf einem neuen Level! Professionelle Vorbereitung auf forensische Interviews, Sonderuntersuchungen und/oder interne Compliance-Ermittlungen erfolgreich abzuschließen

Die wesentlichen Themen: 

  • Der Praxischeck anhand einer fiktiven Fallbearbeitung: Informationen aus Aussagen sind der Treibstoff für Ihre Ermittlungen!
  • Wichtige psychologische Elemente für Ihre Planung - den Moment nutzen
  • Umgang mit potentiell lügenden Gesprächspartnern: Stellen Sie nur Fragen, deren Antworten Sie bereits kennen

09:00 - 10:30 Uhr

Kaffeepause und netzwerken

10:30 - 10:50 Uhr

Dem internen Betrug den Kampf ansagen - die Rolle der internen Revision!

Mit Betrügern auf Augenhöhe - Fortbildung der internen Revision! Deepfakes, Kryptowährungen & Co.: Einbindung, need-to-know, Vorgehensweisen. 

Die wesentlichen Themen: 

  • Effektives Audit im Kampf gegen Betrugsszenarien: Wann die interne Revision gefragt ist! 
  • Wer? Wann? Warum? - Die Kunst der internen Abstimmung untereinander
  • Die Notwendigkeit einer optimalen Revisionsausstattung und warum KI auch hiervor nicht halt machen darf

10:50 - 12:00 Uhr

Tagungsüblich halten wir natürlich ein Zeitfenster für Ihre Fragen vor!

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und ein gemeinsames Abendessen. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

relexa Hotel Frankfurt/Main
Lurgiallee 2 in 60439 Frankfurt/M.
Telefon: 069 957 78-0
Website der Location

Das Veranstaltungsticket ist nur gültig in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung. Haben Sie weitere Fragen?
01.10.2024 - 02.10.2024
Tag 1 14:00 - 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 - 12:00 Uhr
Frankfurt/M.
990,00 €
Ihr Ansprechpartner

Marc Stränger
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Iris Jacob
Senior Referentin AFC und stv. GWB AML/Zentrale Stelle
Grenke Bank AG


Holger Pauco-Dirscherl
Senior Financial Crime Specialist


Henning Stuke
Trainer, Kriminologe forensische Interview-Technik
INTERVIEW-TECHNIK.DE


Ronja Hausmann LL.M.Eur.
Spezialistin Audit Action Tracking
Commerzbank AG


Termin

01.10.2024 - 02.10.2024

01.10.2024 - 14:00 bis 17:00 Uhr

02.10.2024 - 09:00 bis 12:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.