EU-Geldwäsche-Update 2024: Unverzichtbares Wissen für Verpflichtete!

Überblick zu den neuesten Änderung der Geldwäschebekämpfung: KYC 2.0 mit erweiterten Identifikationspflichten • Neues zu wB, Meldepflichten, Barzahlungen & Krypto-Sektor

Der Rat der Europäischen Union hat am 30. Mai 2024 ein Paket zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) mit neuen Vorschriften in sechste Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) beschlossen. „Mit der Verordnung werden erstmals EU-weit die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche umfassend harmonisiert und somit Schlupflöcher für Betrüger geschlossen“, erklärt der EU-Rat in einer Mitteilung, denn mit den strengeren Vorschriften sollen die Mechanismen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung deutlich verbessert werden.

Dazu werden die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche auf neue Verpflichtete ausgeweitet, wie etwa auf den Großteil des Kryptosektors, auf Händler von Luxusgütern sowie auf Fußballvereine und -agenten. Die neuen Gesetze sehen neue verstärkte Sorgfaltsmaßnahmen und Kontrollen der Kundenidentität (KYC 2.0) vor. In der Verordnung werden daneben auch weitere Regelungen zum wirtschaftlichen Eigentum und eine Obergrenze von 10.000 EUR für Barzahlungen sowie überarbeitete Bestimmungen für die zentralen Meldestellen, die Aufsichtsbehörden und das Transparenzregister festgelegt.

Wie bereits bekannt, sieht das Maßnahmenpaket zudem die Einrichtung einer neuen Europäischen Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung vor, die direkte und indirekte Aufsichtsbefugnisse über Finanzinstitute mit hohem Risiko haben wird. Die Authority for Anti-Money Laundering and Countering the Financing of Terrorism (AMLA) wird ihre Arbeit Mitte 2025 in Frankfurt am Main aufnehmen. Diese soll sicherstellen, dass die Verpflichteten ihren Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor nachkommen und dazu auch befugt sein, bei systematischen oder wiederholten Verstößen gegen die Vorschriften Geldbußen zu verhängen, um damit die Einhaltung der neuen Regeln sicherzustellen und die Wirksamkeit des Rahmens zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erhöhen.

Die Geldwäsche-Verordnung wird zwar „erst“ drei Jahre nach ihrem Inkrafttreten anwendbar sein und für die Umsetzung der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten zwei bis drei Jahre Zeit, doch wissen Sie, dass die umfassenden weiteren Verschärfungen die Notwendigkeit der Implementierung weiterer Sicherungsmaßnahmen neue Prozessgestaltung oder jedenfalls Anpassungen in den bestehenden Abläufen fordern.

Es ist jetzt Zeit, Ihr Institut auf die Vorgaben der 6. Geldwäsche-Richtlinien vorzubereiten! Dieses Kursseminar richtet sich an die CCO, die Geldwäschebeauftragten und deren Vertreter, den verantwortlichen Mitarbeitenden in den Geldwäschebereichen der Institute sowie an die Revisoren, die diese Bereiche prüfen.

 

Seminarnummer: SE2407022 / 240722
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Compliance

Programmauszug:

  • Kundenidentifikation 2.0 (KYC) mit erweiterten Identifikationspflichten
  • Klarstellungen zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
  • Verschärfungen zu Meldepflichten und Barzahlungsobergrenzen
  • Überblick zu dem neuen einheitlichen Regelwerk
  • Befugnisse der Neuen EU-Behörde für die Geldwäschebekämpfung
  • Neues zum Krypto-Sektor
  • Ausblick: Neuen Entwicklungen zur Geldwäschebekämpfung

10:00 - 11:30 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

15.07.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Online
255,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dr. Dominik Brückel
Handels- und Gesellschaftsrecht/ Bank- und Kapitalmarktrecht
AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Termin

15.07.2024

10:00 bis 11:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.