DORA-/ IKT-Revision: Neue Prüfungfelder - Umsetzung in der Bank

Überprüfung & Umsetzung der neuen regulatorischen "Standards": DORA-Strategie • IKT Risikomanagement mit Bemessung der IKT-Risiken • Vorfallsmeldungen & neue Prozesse
Seminarnummer: SE2502027
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifikat: Fachkunde DORA/ IKT-Risiken für die Interne Revision (FCH)

18.02.2025 - 25.02.2025

Produktnummer: SE2502023

Besondere (Neue) Anforderungen an die IKT-Revision: Prüfungsfelder und -themen

Wie stellt die Interne Revision sicher, dass die Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten den Anforderungen von DORA entsprechen?
Fokus auf Governance und klare Zuweisung von Rollen gemäß Artikel 5 DORA.

Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Unabhängigkeit und Trennung von Kontrollfunktionen, Risikomanagement und interner Revision zu gewährleisten?
Trennung gemäß dem Modell der drei Verteidigungslinien (Artikel 6 Abs. 4 DORA).

Welche Anforderungen bestehen an die Qualifikationen von Revisoren im Bereich der IKT-Risiken?
Fachkenntnisse, regelmäßige Weiterbildung und Überprüfung der Kompetenzen.

Wie bewertet die Interne Revision die Angemessenheit und Wirksamkeit des IKT-Risikomanagementrahmens?
Mechanismen zur Minimierung von Risiken, Überwachung der Systeme und Schutz der Schutzziele.

Welche Schwerpunkte und Frequenzen müssen bei der Prüfung von IKT-Risiken berücksichtigt werden?
Risikoorientierte Prüfungsplanung gemäß Artikel 6 Abs. 6 DORA.

Wie prüft die Interne Revision die Einhaltung der Anforderungen bei der Zusammenarbeit mit IKT-Drittdienstleistern?
Fokus auf Auditpläne, Zertifizierungen und laufende Bewertung gemäß Artikel 8 RTS 2024/1773.

Welche Anforderungen stellt DORA an IKT-Reaktions- und Wiederherstellungspläne?
Definition von Maßnahmen, Schutzzielen und Zuständigkeiten; regelmäßige Tests und Aktualisierungen.

Wie wird sichergestellt, dass die Prüfungsergebnisse der Internen Revision in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden?
Förmliche Follow-Up-Verfahren gemäß Artikel 6 Abs. 7 DORA.

Wie werden kritische IKT-Dienstleistungen und -Risiken in die Prüfungsplanung integriert?
Identifikation und Berücksichtigung kritischer Abhängigkeiten.

Wie wird die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Handhabung von IKT-Vorfällen geprüft?
Dokumentation, Ursachenanalyse und Prüfung der Resilienzmaßnahmen.

14:00 - 17:00 Uhr

Thomas Goldbrunner

Geschäftsführer
GCS - Geno Corporate Services GmbH

Umfassende Prüfungserfahrung in der IKT Revision und im IT-Sonderprüfungsbereich

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
469,00 €
24.02.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Marcus Michel
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Thomas Goldbrunner
Geschäftsführer
GCS - Geno Corporate Services GmbH

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.