Bewertung von (bislang kaum beachteten) ESG-Risiken in Risikoinventur

Modul 2: Wesentlichkeitsbeurteilung • Analyse von ESG-Konzentrationen in Branchen, Regionen, bei Arbeitgebern sowie von ESG-Risikotreibern im Firmen-/Privatkundengeschäft

Die Vielzahl an aufsichtlichen Neuregelungen für eine nachhaltige Finanzwirtschaft (u.a. MaRisk 8.0, BaFin-Merkblatt, EZB-Leitfaden) regelt den Umgang mit Nachhaltigkeits-/ESG-Risiken in (LSI-)Instituten. Demnach sind ESG-Faktoren/-Risiken in den Risikomanagement-Kreislauf zu integrieren und erfordern eine umfangreiche Anpassung der institutsindividuellen, ganzheitlichen Risikoinventur. Hierbei wird untersucht, welche anderen Risikoarten unter dem Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten ggf. als wesentlich einzustufen sind (Katalysatorwirkung!). Daneben sind ESG-Faktoren in bereits als wesentlich eingestuften Risikoarten zu identifizieren und zu bewerten (Analyse der ESG-Risikotreiber im Firmen- und Privatkundenkreditgeschäft) sowie in neuen Risikotragfähigkeit-Perspektiven (1-jähriger vs. langfristiger ESG-Betrachtungshorizont) zu erfassen.

Seminarnummer: 230334
Interessant für die Bereiche: Controlling, Revision

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Nachhaltigkeitsbeauftragter Kreditwirtschaft (FCH)

13.03.2023 - 16.03.2023

Produktnummer: 230332

  • Nachhaltigkeit im Finanzsystem (Sustainable Finance): ESG (Environmental, Social, Governance) -Risiken mit Blick auf Faktoren zu Klima, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
  • Bankenaufsichtliche Neuregelungen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken: vom BaFin-Merkblatt über den EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken sowie EZB-Klimarisiko-Stresstest 2022 bis hin zu neuen Offenlegungspflichten (u.a. EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Green Asset Ratio ab 2024)
  • Auswirkungen sog. physischer und transitorischer ESG-Risikotreiber auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – Festlegung von Wesentlichkeitsschwellen
  • Überführung von ESG-Risiken in MaRisk 8.0: angemessene und nachvollziehbare Einbeziehung der Auswirkungen von ESG-Risiken und deren Bewertung mittels langfristiger Szenarien in der Risikoinventur (AT 2.2 (1) & Erl.) • adverse Szenarien und Risikoinventur-Ergebnisse im ESG-Risiko-Reporting (BT 3.1 (1) Erl.)
  • Anpassung der Risikoinventur um ESG-Faktoren: Analyse von ESG-Risikotreibern im Firmen- & Privatkundenkreditgeschäft • Bewertung sektoraler und geographischer ESG-Risikokonzentrationen bei Branchen, Regionen, Arbeitgebern • Überführung in neue Risikotragfähigkeit-Perspektiven (1-jähriger vs. langfristiger ESG-Betrachtungshorizont)
  • Überarbeitung einer MaRisk-konformen und prüfungssicheren Dokumentation der um ESG-Risikotreiber erweiterten Risikoinventur
  • (Neue) Ansätze zur Messung und Bewertung von ESG-Risiken trotz fehlender langfristiger Datenhistorie
  • Risikoinventur als Grundlage für (Neu-)Ausrichtung der Geschäfts- bzw. Risikostrategie (Geschäftsmodell und Risikoprofil/-appetit), Geschäftsmodellanalyse und Ableitung wichtiger KPIs
  • Folgen bislang unzureichend quantifizierbarer ESG-Risiken für SREP-Beurteilung und Kapitalzuschlag

(dazwischen 15 min. Pause)

10:00 - 13:00 Uhr

M. Sc. Tim-Oliver Engelke

Leiter Risikocontrolling
Kreissparkasse Düsseldorf

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

14.03.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

M. Sc. Tim-Oliver Engelke
Leiter Risikocontrolling
Kreissparkasse Düsseldorf


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.