Bauvorhaben/-maßnahmen prüfen will gelernt sein! Die Prüfung von Baumaßnahmen erfordert hierbei höchsten Sachverstand rund um Baumaßnahmen jeglicher Art und einen geschulten Blick der Baurevisoren die entspr. Risiken zu erkennen u. einschätzen zu können sowie bestimmte Abweichungen und Mängel zu erkennen und zu würdigen, da dieses kaufmännische sowie bautechnische Expertenwissen revisions- bzw. bankfremde Bezüge inne hat. Ohne entsprechendes Fach-Know-how bzw. Architektenwissen wird es für die interne Revision immer schwieriger die komplexen Rahmenbedingungen und Regelungen außerhalb des Bankensektors ergänzend vorzuhalten.
Hierdurch kommt es zu Verunsicherungen, inwieweit bestimmtes Handeln oder Nichtstun ggf. Verstöße, Strafbarkeiten oder Ordnungswidrigkeiten für Mitarbeiter insb. der Baurevision u. -organisation mit sich bringen kann.
10:00 - 13:00 Uhr
1. Ziele und Risiken der Baurevision
- Beratung vs. Projektbezogene Prüfungshandlungen vs. Turnusmäßige Prüfung
- Prüfungspflichten und mögliche Beweggründe für die Prüfung
- Risikobewertung durch die Revision
- Manipulations- und Betrugsrisiken erkennen
- Strafbarkeits- und Bußgeldrisiken für Mitarbeiter der Revision, Bauorganisation und Vorstand
2. Prüfungsansätze: Stichprobenprüfung vs. Vollkontrolle, u. a.
- Prüfung der Einhaltung der Ablauforganisation und Entscheidungskompetenzen
- Prüfung der Bauprojektstruktur/Baumaßnahmen
- Prüfung des Kontrollsystems: u. a. Antrags/Angebotsverfahren, Termineinhaltung und Zeitmanagement, Kostenanalyse
- Prüfung der Steuerungsinstrumente: Planung- und Kostensteuerung
- Mittelverwendungskontrolle
- Einbuchung und Abgrenzung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten
- Reporting der Projektsteuerung und Einbindung in die Managementprozesse
3. Reporting & Berichtswesen
- Einbindung sämtlicher Verantwortlicher & Entscheider im Rahmen des Überwachungsprozesse
- Reporting über Baufortschritts/-ablauf inkl. Abweichungen und Abweichungsanalysen
- Dokumentation von Mängeln und Überwachung der Mängelbeseitigung/Restarbeiten
- Überwachung von Gewährleistungen
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in meinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter meinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "meinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.