BankPersonaler Tagung: Fachkräftemangel – Vergütung (IVV) – Fit&Proper

Neues bei der IVV • Fit & Proper für die erste Führungsebene • Fachkräfte verzweifelt gesucht: Mitarbeiterbindung und -gewinnung • Personalkultur: Motivation vs. Risiko
Seminarnummer: SE2410018 / 241018
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Personal & Führung

Fachkräftemangel, verbunden mit ständig steigenden regulatorischen Vorgaben - Wie soll das in der Zukunft bewältigt werden?
In unserer neuen "BankPersonaler-Tagung" zeigen wir konkrete Praxislösungen für die regulatorischen Herausforderungen verbunden mit Lösungsansätzen / Ideen zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Da uns gerade auch die säulenübergreifende Netzwerkbildung im Bereich Personal sehr wichtig ist, laden wir Sie gerne am Abend zu einem gemeinsamen Netzwerkdinner ein.

Schwerpunkte der neuen FAQ zur IVV

  • Neue Regelung aus den aktuellen FAQ´s - Welche neuen Anforderungen kommen auf die "kleineren Institute" zu?
  • Weitere wichtigste Änderungen in der IVV und ihre Konsequenzen in der Praxis, u. a. MalusClawback-Klauselnvariable VergütungBonuspool und Abfindungen
  • Auswirkungen auf Prozesse, Dokumentation und Offenlegung – Was erwartet die Aufsicht?
  • Jährliche Überprüfung der Vergütungssysteme auf ihre Angemessenheit (§ 3 InstitutsVergV) – Anwendung von Berichten der Abschlussprüfer/Internen Revision
  • Festlegung und Umsetzung eines Maßnahmenplanes zur Anpassung der Vergütungssysteme
  • Schwachstellen und Empfehlungen bei der Umsetzung der Überwachungsfunktion durch Geschäftsleitung, Vorstand und Verwaltungs-/Aufsichtsrat


Ab 18:00 Uhr - Einladung zum gemeinsamen Abendessen - Ausbau des bankübergreifenden "Personaler-Netzwerkes"!

14.00 - 17:00 Uhr

Rezepte gegen den Fachkräftemangel: Mitarbeiterbindung, Risikokultur & Führungsverständnis - Praxisbericht

Führung | Was macht eine erfolgreiche Führung aus?

  • Feedbackkultur mit Mitarbeitenden wird gelebt
  • Respekt- und Vertrauensvolle Kontaktpflege mit anderen Führungskräften wird umgesetzt
  • Es erfolgt eine strukturierte und flexible Einstellung auf die jeweiligen Menschen und Situationen
  • Das Halten einer Balance zwischen klaren Erwartungen an und Förderung 
  • Eigenverantwortlichen Handelns der Mitarbeitenden ist selbstverständlich

Bindung | Wie binde ich Mitarbeitende? - Arbeitgeberattraktivität als Schlüsselfaktor:
Unternehmenskultur:

  • Leben der Unternehmenskultur und der Leitsätze
  • Kulturgespräche und offene Kommunikation
  • Vorbildfunktion haben alle Mitarbeitenden

On- / Offboarding

  • Effiziente Integration
  • Signal der Wertschätzung durch qualitatives Offboarding auch nach innen
  • Mitarbeitende werden konsequent in Projekte eingebunden
  • Wo dies zielführend ist, in Priorität vor externen Beratern

Attraktive Rahmenbedingungen

  • Attraktives Vergütungs-/Anreizsystem
  • Benefits
  • New Work

09:00 - 10:30 Uhr

Sicherstellung der fachlichen Eignung der Vorstände/Geschäftsleiter, der Mitglieder des Aufsichtsrats und aktuell auch der Schlüsselfunktionen - Neue Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht

  • Einblicke in die aufsichtsrechtlichen Fit & Proper-Anforderungen - Was erwartet die EBA, wie setzt die BaFin um?
  • Knackiger Überblick zu den aktuellen bankaufsichtlichen Fit & Proper-Anforderungen & Gesetzen
  • Aktuelle Erkenntnisse: Aufsicht prüft Leitungs- und Schlüsselfunktionen kritischer bei Neubestellungen und in Re-Assessments
  • Praxisbericht: Pragmatische Fit & Proper-Umsetzung in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten mit der „Fit & Proper-Zertifizierung“
  • Identifizierung und Festlegung der Zielgruppe (u. a. Schlüsselfunktionen) im Institut

10:30 - 12:00 Uhr

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und ein gemeinsames Abendessen. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

relexa Hotel Frankfurt/Main
Lurgiallee 2 in 60439 Frankfurt/M.
Telefon: 069 957 78-0
Website der Location

Das Veranstaltungsticket ist nur gültig in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung. Haben Sie weitere Fragen?
29.10.2024 - 30.10.2024
Tag 1 14:00 - 17:00 Uhr
Tag 2 09:00 - 12:00 Uhr
Frankfurt/M.
990,00 €
Ihr Ansprechpartner

Marcus Michel
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dr. Matthias Merkelbach
Rechtsanwalt Partner
Flick Gocke Schaumburg Partnerschaft mbB


Schabana Zargarzada
Referentin Vorstand
Sparkasse Oberhessen


Prof. Dr. Stefan Zeranski
Professur Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement, Brunswick European Law School (BELS) Gastprofessor für Bankenregulierung Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


Termin

29.10.2024 - 30.10.2024

29.10.2024 - 14:00 bis 17:00 Uhr

30.10.2024 - 09:00 bis 12:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.