Aufsichtsrecht, Maßnahmen & Berichterstattung in der Intensivbetreuung

Zielgerichtetes Mahnwesen • Zielführender Maßnahmeneinsatz & Konsequente Maßnahmenverfolgung • Reporting in Eigenregie: Knackpunkte & worauf es ankommt

Als Intensivbetreuer ist es unabdingbar über die aufsichtsrechtlichen Grundlagen sowie weiter gefasste Anforderungen an ihren Bereich zu kennen und umzusetzen. Ein wesentlicher Faktor in der täglichen Praxis ist der zielgerichtete Umgang mit den unterschiedlichen Kundensituationen und den erforderlichen Maßnahmen, um diese vor der "Krise" zu bewahren  und damit den Schritt zurück in die Normalkreditbetreuung zu erwirken. Hierbei ist es besonders wichtig, frühzeitige Schwachstellen & Problemstellungen zu identifizieren, damit Maßnahmen rechtzeitig greifen. Auch die Bericht-/Reportingpflichten für Intensivbetreuer sind in dem Zusammenhang nicht außer Acht zu lassen und werden daher in diesem Seminar thematisiert. 

Seminarnummer: 230325
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

30.03.2023
Zoom
379,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

09:00 - 10:00 Uhr

Aufsichtsrecht für Intensivbetreuer 

  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an die Intensivbetreuung, insb. NEUE MaRisk und deren Auswirkungen auf die Praxis (u.a. Relevanz des BTO 1.2.4 MaRisk)
  • Relevante Prüfungserkenntnisse aus bankgeschäftlichen Prüfungen
10:00 - 12:00 Uhr

Maßnahmengestaltung für Intensivbetreuer 

  • Abgrenzungskriterien zur Normalbetreuung und Sanierung
  • Zielführender Maßnahmeneinsatz als Schlüssel zum Erfolg
    • Welche Maßnahmen sind sinnvoll und bringen den größtmöglichen Erfolg? 
    • Wann und wie setze ich diese Maßnahmen am besten ein?
  • Erfolgsfaktor konsequente Maßnahmenverfolgung
    • Überwachung der Maßnahmen, Abweichungsanalyse, Umfang mit Folgemaßnahmen, Follow up
    • Einfluss eines zielgerichteten Mahnwesens im Rahmen der Intensivbetreuung
  • Ausgewählte Kontroll-/Prüfungsansätze & Prüfungserkenntnisse aus Feststellungen

Reporting versus Berichterstattung

  • Differenzierung internes & externes Reporting
  • Auswahl sachgerechter Adressatenkreis: Wer muss bei Intensivbetreuungsengagements reporten und Berichterstattung leisten (Controlling, Intensivbetreuer) und wer ist Empfänger?
  • Inhalt & Umfang für den Intensivbetreuer definieren: Relevante Informationen zielgerecht darstellen (u.a. Formulierungsbausteine/-techniken, technische Unterstützung)
  • Risiko- versus Effizienzbetrachtung, Gesundungsüberwachung
  • Risikoorientierte Ansätze: z.B. Watchlist, Risikofrüherkennungssystem/-merkmale
  • Überwachung der Maßnahmen-Zeit und Effizienz
  • Synergieeffekte unterschiedlicher Berichterstattungen im KI
  • Ausgewählte Prüfungsansätze & Prüfungsfeststellungen

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

30.03.2023

09:00 bis 12:00 Uhr

Ihre Dozenten

Christian Koch
Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank


Monika Knipp
Leiterin Revision
Kreissparkasse Düsseldorf


Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.