Achtung Kartellrecht-Problemfälle bei bankübergreifenden Abstimmungen

Gespräche über Einkauf, Produkte, Konditionen - Wo sind die rechtlichen Grenzen? • Wesentliche Inhalte & Anwendungsbereiche: GWB, UWG & PAngV • Dos & Don’ts • Praxisfälle

Mit der 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen trat eine der größten Reformen des Wettbewerbsrechts der letzten Jahrzehnte in Kraft, mit der das Kartellrecht im November des letzten Jahres verschärft und dem Bundeskartellamt durchgreifende Befugnisse eingeräumt wurde, um effektiver gegensteuern zu können, wenn es bei seinen sogenannten Sektoruntersuchungen erhebliche und fortwährende Wettbewerbsstörungen feststellt, also auch, wenn keine Kartellrechtsverstöße vorliegen. 

Einfach erklärt schützt das Kartellrecht bzw. Kartellverbot den gesunden sowie fairen Wettbewerb auf dem Markt und soll das Wirtschaftswachstum fördern. Zusammenschlüsse von mehreren Unternehmen, die den Wettbewerb beschränken, sollen hingegen verhindert werden. Demzufolge ist verboten, wenn Unternehmen sich beispielsweise über Preise oder Vertragsbedingungen absprechen. 

In den Instituten ist gerade in den Fachabteilungen Vertrieb bzw. Vertriebsmanagement und Einkauf häufig nicht bekannt, dass „bankübergreifende“ Absprachen „Wettbewerbsstörungen“ beinhalten können. In diesem Seminar werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen anhand vieler Praxisbeispiele mit den Dos and Don´ts erklärt sowie Problemfälle, wie die Abstimmungen zwischen den Banken über Kreditmargen, die Gleichschaltung von Angebote von Bankprodukten, z.B. Kontomodelle/ -Konditionen sowie Maßnahmen zur Einkaufsoptimierung/ Dienstleistungen mit sog. Einkaufspooling aufgezeigt, damit Sie Kartellverstöße in Ihrem Institut vermeiden.  

Seminarnummer: SE2406076 / 240676
Interessant für die Bereiche: IT & Orga, Bankrecht

Programmauszug:

  • Überblick zum Kartellrecht
    • Was ist zu beachten?
    • Wo steht es?
    • Wer ist die zuständige Aufsicht?
    • Ziele der Aufsicht oder des Kartellrechts?
  • Wesentliche Inhalte und Anwendungsbereiche
    • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
    • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
    • Preisangabenverordnung (PAngV)
  • Fazit: Dos and Don’ts
  • Problemfälle & Best Practice, u.a.
    • Abstimmungen zwischen den Banken über Kreditmargen
    • Gleichschaltung von Angebote von Bankprodukten, z.B. Kontomodelle/ -Konditionen
    • Einkaufsoptimierung/ Dienstleistungen – Einkaufspooling

14:00 - 17:00 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

27.06.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Online
399,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Markus Kessel
Rechtsanwalt/ Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht/ Bank- und Kapitalmarktrecht
AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Termin

27.06.2024

14:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.