Abgrenzung Verbraucher/Unternehmer als Stolperstein im Kreditbereich

Einordnung Verbraucher/Unternehmer • Rechtsfolgen bei fehlerhafter Zuweisung • Unterschiede Aufsichtsrecht - Zivilrecht - Steuerrecht • Einfluss MoPeG auf Klassifizierung

Häufig stellt sich im Kreditgeschäft die Frage, ob es sich bei dem/den Kreditnehmer/n um einen Verbrauer oder um einen Unternehmer handelt. Als herausfordernd erweist sich zum Beispiel die Einstufung von Immobiliensammlern, Freiberuflern oder (e)GbRs. Oftmals ist hier eine eindeutige Entscheidung nicht möglich – viele Entscheidungen sind eher den Graubereichen zuzuordnen. Gerade in diesen Fällen ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Kunden – und eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation der Entscheidungsfindung – unbedingt angezeigt. Zu weitreichend wären die Folgen der aufgrund einer oberflächlichen Betrachtung getroffenen falschen Zuordnungsentscheidung. Vor allem in einer Schieflage des Kreditnehmers wirkt sich dies negativ auf die Handlungsoptionen des Kreditinstituts aus. Denn der Verbraucher kann andere (und mehr) Rechte geltend machen, als die, die im vermeintlich korrekten Vertragswerk festgehalten sind.

 

Die korrekte Einstufung schafft damit die Grundlage für ein durchsetzbares Vertragswerk. Erweitern Sie mit diesem Seminar Ihre Expertise hierzu. Auf Basis der rechtlichen Grundlagen und Entscheidungen hierzu steigen die Referenten in die Praxis ein: Welche Graubereiche gibt es und wie kann eine nachvollziehbare Entscheidung möglichst sicher getroffen werden?

 

Seminarnummer: SE2409030 / 240930
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Bankrecht

Rechtliche Relevanz der Abgrenzung Verbraucher/Unternehmer

  • Einblick in die Auswirkungen der Verbrauchereigenschaft
  • Gesetzliche Grundlagen aus § 13 und § 14 BGB 

Herausforderungen bei der genauen Definition

  • Einstieg in die Abgrenzung / Blick in die EBA/GL/2020/06
  • Weitere Begrifflichkeiten und Abgrenzungen
  • Unterschiede bei der Definition im Steuer- und Zivilrecht

Verwaltung eigenen Vermögens

  • Abgrenzungsproblem "private Vermögensverwaltung vs. gewerbliche Tätigkeit"
  • Einblick in die relevante EuGH- und BGH-Rechtsprechung

Spezifika von Nebenerwerbsbetrieben und Dual-Use-Verträgen

  • Unterschiede Nebenerwerbsbetrieb und Dual-Use-Vertrag
  • Auswirkungen auf die Einstufung als Verbraucher oder Unternehmer

Besonderheiten bei Existenzgründern

  • Verbraucherkreditrecht bei Existenzgründern
  • Existenzerweiterung
  • Existenzaufgabe

Besonderheiten bei Personenmehrheiten

  • Personenmehrheit als Verbraucher: WEG und (e)GbR

eGbR in der Praxis

  • Verbraucher oder Unternehmer? – erste Praxisbeispiele  

Darstellung der Rechtsfolgen und Praxisfälle

 

09:30 - 12:30 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

16.09.2024
09:30 - 12:30 Uhr
Online
399,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Prof. Dr. Roman Jordans
Rechtsanwalt (of Counsel), Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht
CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB


Benjamin Heinemann
Leiter Geschäfts- und Gewerbekunden Gewerbliche Kunden
Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück


Termin

16.09.2024

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.