1. Tagung Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung

Aktuelle Themen, Diskussionsfelder & Entwicklungen • TOP Referenten • (Aufsichts-)rechtliche und prüferische Schwerpunkte • Praxisberichte und Erfahrungsaustausch
Seminarnummer: 220901
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

28.09.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

10:00 - 10:15 Uhr

Eröffnung der 1. Tagung Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung

10:15 - 11:30 Uhr

Aktuelle juristische Themenstellungen zum Insolvenzrecht

  • Rückzahlung KFW-Kredite läuft an
  • StaRug & der Restrukturierungsrahmen
  • Neues Eigenverwaltungsrecht
11:30 - 12:00 Uhr

Kaffeepause

12:00 - 13:00 Uhr

Der Schlüssel zum Erfolg: Argumentationshilfen für Krisengespräche mit Intensivbetreuungs- und Problemkreditkunden

  • Restrukturierungsmoderation: Gesprächsführung (spezieller/besonderer) Kunden in der Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung
  • Ansätze zur Verhinderung von Bonitätsverschlechterungen & Insolvenzen durch Mediation
  • Besondere Fallkonstellationen & Fragestellungen der Teilnehmer
13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:30 Uhr

Aktuelle aufsichtliche Anforderungen zur Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung 

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben (u.a. MaRisk 7.0)
  • Auswirkungen der EBA-Kredit-Guideline auf die MaRisk 8.0
  • Prüfung von Problemkredit- & Intensivbetreuungsengagements: aufsichtliches Prüfungsvorgehen & aktuelle Prüfungsergebnisse
15:30 - 16:00 Uhr

Kaffeepause

16:00 - 17:00 Uhr

Fokusbranche Bauträger: Was geschieht, wenn Finanzierung zu kippen droht und die Rückzahlung gefährdet ist?

  • Vertragsgestaltung mit Bauträgern – welche Nebenabreden sind sinnvoll?
  • Kostenplanung und Bautenstand bewerten und kontrollieren
  • Systemische Risikofrüherkennung – welches Verfahren für Bauträger?
  • Risikofaktoren, wie Lieferkettenprobleme & Co. frühzeitig erkennen
  • Erkennen von Schieflagen laufender Projekte 
  • Einleitung von effektiven Finanzierungs- und Sicherungsmaßnahmen

Abendveranstaltung: Gemeinsamer Netzwerk-Schlemmer-Rätsel-Abend beim Krimidinner

09:00 - 10:15 Uhr

Effiziente Sanierungs- und Restrukturierungswerkzeuge in der Bankpraxis

  • Außergerichtliche und gerichtliche Sanierungsinstrumente
  • Maßnahmen mit und ohne Forderungsverzicht
  • Leistungs- und finanzwirtschaftliche Restrukturierungsmaßnahmen
  • StaRuG – Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit
  • Insolvenzplan – Sanierung in der Insolvenz eines Unternehmens
  • Asset-/Share-Deal als Unternehmensverkauf (übertragene Sanierung)
10:15 - 10:45 Uhr

Kaffeepause

10:45 - 11:30 Uhr

Aktuelle Schwerpunkte aus der Umsetzung zum Pfändungsschutzkonto

  • Laufende Fragestellungen und Lösungsvorschläge zum Verrechnungsschutz
  • Umgang mit dem Gemeinschaftskonto
  • Pfändung von Bankguthaben: Bescheinigungen; Urteil & Praxisprobleme zum Planketbeschluss (Pfändungsfreigrenze bei wechselnden Einkommen); Haftungsfragen 
11:30 - 11:45 Uhr

Kreditausfälle vermeiden: Kunden in Schwierigkeiten helfen statt abwickeln

  • Wie helfe ich dem Kunden auf Augenhöhe?
  • Welche Chancen bieten sich um dem Kunden einen echten Mehrwert zu bieten? 
  • Welche Erfahrungen wurden dabei gemacht?
11:45 - 12:00 Uhr

Kaffeepause

12:00 - 13:00 Uhr

ESG-Kriterien in der Sanierung

  • Wandel von Geschäftsmodelle durch ESG-Faktoren / ESG-Risiken und „Stranded Assets“ 
  • Bedarf von ESG-Fähigkeiten, -Prozessen und -Daten zum Verständnis von Geschäftsmodellen 
  • Veränderungen im Umgang mit Unternehmen im Kontext der Sanierung 
  • Branchenspezifische Handlungsfelder

Konditionen und Organisatorisches

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

memox Deutschland GmbH
Taunusanlage 9 – 10 in 60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 2475 3229
https://www.memox.com/

Ihre Dozenten

Dr. Sebastian Mielke
RECHTSANWALT / FACHANWALT FÜR INSOLVENZR
Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft


Dirk Wolff-Simon
Bankdirektor Kreditrisikomanagement
Norddeutsche Landesbank - Girozentrale -


Sandy Sawieta
Fachprüferin Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Benjamin Heinemann
Leiter Geschäfts- und Gewerbekunden Gewerbliche Kunden
Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück


Thomas Wuschek
Rechtsanwalt, M.B.A.
Kanzlei SanExpert


Daniel Urs Andres
Head of Sales DACH
Collenda


Andreas Behrendt
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Sparkassenverband Niedersachsen


Dr. Christian Golnik
Sustainability Service - Engagement
AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.