Sanierungsplanung in Kreditinstituten

Praxisorientierter Umgang mit neuen Anforderungen nach SAG und MaSanV

Inhaltsverzeichnis:
Leseprobe Werden Sie Sponsor Erwerben Sie ein Spezialistenzertifikat Seite drucken

Schwerpunkte des Buchs

Das Werk beinhaltet eine Zusammenfassung der aktuellen aufsichtsrechtlichen Aspekte aus dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) sowie dem Entwurf einer Rechtsverordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute und Wertpapierfirmen und Entwurf eines Merkblatts zur Sanierungsplanung (MaSanV) samt Merkblatt unter Berücksichtigung der europäischen Anforderungen aus der BRRD und der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/1075. Letztlich ist dieses Werk das erste seiner Art im SSM, welches einen umfassenden und aktualisierten Blick auf diese Dinge aus Sicht von Aufsichtsbehörden ermöglicht und gleichzeitig konkrete Umsetzungshinweise von zumeist signifikanten Instituten (SI) für die Praxis der weniger bedeutenden Banken (LSI) enthält.

Nach einer aufsichtsrechtlichen Einordnung, strukturiert nach SI, LSI und institutsbezogene Sicherungssysteme, umfasst das Werk wertvolle Hinweise zur bankpraktischen Umsetzung für alle Elemente eines Sanierungsplans. Oberste Zielsetzung ist es dabei, unter besonderer Berücksichtigung des Proportionalitätsprinzips von SI für LSI zu lernen. Die zentralen Elemente Indikatoren-System, Handlungsoptionen und Krisen-Governance werden genauso behandelt wie die Umsetzung von Belastungsanalysen, die Ausgestaltung der strategischen Analyse des Instituts sowie die zwingend notwendigen Konzepte für die Kommunikation und das Informationsmanagement. In einem weiteren Beitrag teilt ein LSI seine wertvollen Erfahrungen aus dem Projekt der erstmaligen Erstellung. Auch die Umsetzung von Sanierungsplänen für institutsbezogene Sicherungssysteme sowie die damit für die deutsche Bankenlandschaft verbundenen Herausforderungen werden in diesem Werk erstmalig thematisiert und diskutiert. Da die Sanierungspläne auch Gegenstand einer regelmäßigen Bewertung und Beurteilung sind, umfasst der Herausgeberband auch die Anforderungen und die Erwartungshaltung von Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfern und der internen Revision.

Die renommierten Autoren beleuchten das Thema aus verschiedensten Perspektiven und behandeln die Aspekte aus praktischer und akademischer Sicht. Das Werk ist sowohl für den (Risiko-)Controller, Vertriebssteuerer, Treasurer und Steuerungsvorstand als auch internen Revisor und externen Prüfer von besonderem Interesse.

Zusätzliche Informationen

ISBN Erscheinungsdatum Seitenanzahl Preis inkl. Mwst.
978-3-95725-138-1 25.02.2019 365 119,00 €
Autoren

Prof. Dr. Andreas Igl (Hrsg.)
Bankbetriebslehre und Bankenaufsicht
Hochschule der Deutschen Bundesbank


Dr. Olaf Christoph Achtelik
Rechtsanwalt Gruppenleiter Bankenaufsicht / Digitalisierung
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)


Dr. Daniel Baumgarten
Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung
Sparkasse KölnBonn


Nicklas Braun
Senior Manager Risk Governance
Aareal Bank AG


Björn Butte
Partner, Wirtschaftsprüfer
BDO AG


Dr. Patrick Cichy
Partner, Rechtsanwalt
Freshfields Bruckhaus Deringer


Dr. Annekathrin Entzian
Teamleiterin Risk Control
ProCredit Holding AG & Co. KGaA


Jürgen Erxleben
Revisor Risikosteuerung/ Verfahren
Norddeutsche Landesbank - Girozentrale -


Michael Greven
Projektleiter Sanierungsplanung Unternehmenssteuerung
KfW IPEX-Bank GmbH


Gabriele Hensel
Referentin Sparkassenpolitik, Bankaufsicht
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.


Diana Hildebrand
Abteilungsdirektorin Strategischen Banksteuerung und Rechnungslegung
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.


Sascha Janus
Risk Controller Risk Controlling
B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG


Marcel Krüger
Asset, Liability & Capital Management
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG


Dr. Stefan Larisch
Stellvertretender Geschäftsführer Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.


Markus P. Neuhaus
Partner, Wirtschaftsprüfer Financial Services
BDO AG


Christian Otto
Regionalbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht
Deutsche Bundesbank


Dr. Christina Reifschneider
Senior Banker
I.D. Inspiring Development GmbH


Johanna Renn
Bundesbankoberrätin
Deutsche Bundesbank


Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.