Risikokultur in Kreditinstituten

Bestandteile - Verankerung - Prüfung

Inhaltsverzeichnis:
Leseprobe Werden Sie Sponsor Erwerben Sie ein Spezialistenzertifikat Seite drucken

Schwerpunkte des Buchs

Angesichts der grundlegenden systemischen Bedeutung des Themas nähert sich auch die Aufsicht verstärkt der Risikokultur in Banken an. Der „Tone from the Top“, klare Verantwortlichkeiten und die Rechenschaft eines jeden Mitarbeiters, offene Kommunikation und der kritische Dialog im Unternehmen sowie geeignete Anreizstrukturen sind dabei zentrale Elemente. Das Spektrum der Ansätze ist aktuell recht breit sowie eine einheitliche aufsichtliche Praxis noch im Entstehen. Grundsätzlich wird von allen Instituten eine gute Risikokultur
gefordert, die Umsetzung kann aber je nach Größe und Ausrichtung des einzelnen Hauses variieren. Insgesamt liegt aktuell eine hohe Dynamik auf diesem Thema sowohl bei den Instituten selbst wie auch auf Seiten der Aufsicht. Und das „Kulturrisiko“ wird zunehmend
auf einer Ebene mit traditionellen Risikoarten genannt und in die aufsichtliche Analyse der Institute mit einbezogen.

Das vorliegende Buch liefert einen Beitrag zur Begrifflichkeit und zum Verständnis der Risikokultur in Kreditinstituten. Es widmet sich der Fragestellung, wie Risikokultur greifbar gemacht, beurteilt und gefördert werden kann. Unterschiedliche Blickwinkel der Aufsicht,
der Institute unterschiedlicher Größe und Komplexität aus allen drei Säulen des deutschen Bankensystems, ihrer Revisionsabteilungen wie auch die externer Prüfer liefern einen breiten Zugang zu dem Thema. Ziel ist es, praxisbezogene Ansätze und erprobte Denkmodelle
zum Thema Risikokultur aufzuzeigen und zu fördern. Die Autoren stellen anhand von Praxisbeispielen konkrete Umsetzungsmodelle vor und verknüpfen diese mit aktuellen bankaufsichtlichen Anforderungen (insb. MaRisk). Der Leser erhält damit umfangreiche Hinweise 
zur praktischen Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich.

Inhalte zum Thema

Zusätzliche Informationen

ISBN Erscheinungsdatum Seitenanzahl Preis inkl. Mwst.
978-3-95725-131-2 16.10.2018 391 119,00 €
Autoren

Prof. Dr. Stefan Janßen (Hrsg.)
Studiengangsleitung Insurance, Banking & Finance Fachbereich Wirtschaft
Jade Hochschule


Dr. Michael Schiwietz (Hrsg.)
Bereichsleiter Revision
Deutsche Kreditbank AG


Petra Abert
Konzernrevision Bank- und Risikosteuerung
DZ BANK AG


Eva-Maria Blömer
Vorstandsassistentin Vorstandsbüro
Oldenburgische Landesbank AG


Markus Dauber


Dr. Peter Gassmann
Partner, Managing Director Strategy & Germany -Switzerland-Austria
PwC Strategy& (Germany) GmbH


Katja Hampe
Fachreferentin der Geschäftsführung
AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft


Dr. Matthias Haug
Vorstandsmitglied
Volksbank Flein-Talheim eG


Bernd Hombach
Abteilungsleiter
DZ BANK AG


Natalia Kluger
Director/Prokuristin Finacial Services Consulting
PricewaterhouseCoopers GmbH


Carmen Neumayer
Managing Partner
Neumayer Ethics Council


Dr. Christian Rauscher
Geschäftsführender Gesellschafter
emotion banking® GmbH


Dr. Moritz Römer
Supervisor expert behaviour and culture
De Nederlandsche Bank N.V.


Holger Sandker
Prokurist/Leiter Vorstandsbüro
Oldenburgische Landesbank AG


Daniel Schmidt
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Ira Steinbrecher
Referatsleiterin Grundsatzreferat IT-Aufsicht und Prüfungswesen
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht


Sergej Wotschel
Senior Manager
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft


Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.