DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0

Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft

Die Bank als Ziel von Pfändungen

Inhaltsverzeichnis:
  • Schwerpunkte des Buchs
  • Zusätzliche Informationen
  • Autoren & Herausgeber
Leseprobe Werden Sie Sponsor Erwerben Sie ein Spezialistenzertifikat Seite drucken

Schwerpunkte des Buchs

Jahr für Jahr steigen die Eingangszahlen von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen bei Kreditinstituten – ein Ende dieser Tendenz ist bis heute nicht in Sicht. Die Pflichten, die die Kreditinstitute als Drittschuldner sodann zu erfüllen haben, sind mannigfaltig, hängen von den durch die Pfändung erfassten Rechten und Werten ab und führen zu beträchtlichem Aufwand und Haftungsrisiken – ohne, dass die Bank dafür vom Schuldner ein Entgelt verlangen darf. Autoren aus Recht und Bankpraxis wollen den Kreditinstituten mit diesem Kommentar alle in der täglichen Praxis aufkommenden Fragen beantworten bzw. dort, wo es (noch) keine eindeutigen Antworten gibt – insbesondere bei der anstehenden Reform des Pfändungsschutzkontos - , praxistaugliche Lösungsvorschläge unterbreiten. Da die den Drittschuldner und Bankpraktiker interessierenden Fragen von Vorschriften behandelt werden, die teilweise verstreut und verteilt über diverse Gesetzeswerke platziert sind, orientiert sich die Auswahl der kommentierten und abgedruckten Vorschriften nicht an Gesetzbüchern, sondern allein an der Relevanz der Vorschriften für die Praxis, die sich ihrerseits aus den von den eingehenden Pfändungen ins Visier genommenen Werten und Rechten ergibt: Das können nämlich neben Konten und Depots aller Art z.B. auch offene Kreditzusagen, Rückgewähransprüche, hinterlegte oder verwahrte Wertgegenstände u.v.a.m. sein. Generell problematische praxisrelevante Fragen, wie z.B. zu Rang- und Anspruchsverhältnisse mit Blick auf mehrere (Ver-) Pfändungen, Abtretungen und Gläubiger – darunter auch das eigene Haus - sowie „kollidierende“ Insolvenzverfahren, Art und Anzahl des/der Schuldner (natürliche/juristische Person(en)) bis hin zu grenzüberschreitenden Pfändungshandlungen werden natürlich behandelt wie auch die künftigen Änderungen beim Pfändungsschutzkonto durch das Pfändungsschutzkontofortentwicklungsgesetz (PKoFoG) .

 

Zusätzliche Informationen

ISBN Erscheinungsdatum Seitenanzahl Preis inkl. Mwst.
978-3-95725-059-9 03.02.2021 1025 249,00 €
Autoren

Dr. jur. Friedrich L. Cranshaw (Hrsg.)
Rechtsanwalt, u.a. Depré RECHTANWALTS AG, Mannheim, of Counsel, vormals Direktor im Bereich Recht der LBBW


Holger Bruhn
Interne Revision, Sparkasse Hohenlohekreis, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Heilbronn (HHN)


Ulrich Jäger
Justiziar, Seghorn AG


Gabriele Klebingat
Rechtsanwältin, Justitiarin, Sparkasse Aachen


Michael Strötges
Justitiar
Sparkasse Rhein Neckar Nord


Ähnliche Produkte
  • Aktuelle Praxisfragen Pfändungsschutzkonto
  • Eingehende Pfändungen in der Bankpraxis
  • Das "neue" Pfändungsschutz-Konto
  • Eingehende Pfändungen, Drittschuldnererklärung, P-Konto & Co.
  • Praxis-Check „neues“ P-Konto: Offene Fragen, Prozessanpassungen etc.
Mit freundlicher Unterstützung von
KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH Gruppe AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH Gruppe AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.