Projekte & Revision: Begleiten, prüfen, aufsichtskonform dokumentieren

Auswirkung Prüfungsuniversum • DIIR Standard 4 • Unabhängigkeit & Einbindung in Projekte • Hilfe bei Einstufung wesentlicher Projekte • Berichte zur Begleitung & Prüfung

Schwerpunkte des Beratungsangebots

Mit den aktuellen Entwicklungen in Kreditinstituten und den stetig steigenden Anforderungen der Bankenaufsicht gewinnen Projektprüfungen zunehmend an Bedeutung für die Interne Revision.Bei der Prüfung von Projekten ist die klare Abgrenzung zwischen Begleitung, Beratung und Prüfung eine echte Herausforderung. Wir beleuchten die Erwartungen der Prüfer, um Interessenskonflikte bei der Prüfungsdurchführung zu vermeiden. Im dynamischen Marktumfeld sind Projekte für Banken und Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die MaRisk fordern die Einbindung der Revision bei wesentlichen Projekten, bieten jedoch auch zahlreiche Gestaltungsspielräume, um den zeitlichen Aufwand minimieren zu können.

Notwendigkeit & Herausforderungen bei der Ausgestaltung von Risikoanalysen

  • Einheitliche Risikoanalysen: Unterschiedliche Definitionen sorgen oft für Missverständnisse. Wie kann ein abgestimmtes Vorgehen hier Klarheit schaffen?
  • Praxisproblem: IT-Schutzbedarfsanalysen werden isoliert betrachtet – das Risikomanagement bleibt außen vor.
  • Handlungsspielraum: Was braucht es, um Risikoanalysen regelmäßig zwischen den Fachbereichen zu synchronisieren?

Methodische und praktische Zusammenführung von OpRisk-Self-Assessment und IKS-Regelkreislauf

  • Schlüsselkombination: OpRisk-Self-Assessment und IKS-Regelkreislauf ergänzen sich ideal – wie lassen sie sich optimal verbinden?
  • Praktisches Beispiel: Die Risiko-Kontroll-Matrix spielt eine entscheidende Rolle zwischen operativer und strategischer Steuerung.
  • Effizienzgewinne: Redundante Kontrollstrukturen kosten Zeit und Ressourcen. Wo liegt hier das Potenzial zur Vereinfachung?

Abgrenzung der Aufgaben zwischen Organisation, IKS-Beauftragten & Fachbereich

  • Klarheit schaffen: Wie verhindern Sie Überschneidungen und Konflikte bei der Aufgabenverteilung?
  • Praktische Ansätze: Workshops zur Rollendefinition können helfen – was sind die häufigsten Stolpersteine?

Identifikation und Bewertung von prozessinhärenten Risiken

  • Tools & MethodenChecklisten und Prozesslandkarten erleichtern die Identifikation wesentlicher Risiken. 
  • Bruttorisiken priorisieren: Warum ist die Bewertung vor der Einführung von Kontrollen entscheidend?
  • Fokus auf Wesentliches: Risiken mit hohem Schadenspotenzial frühzeitig identifizieren – wie gelingt das in der Praxis?

Fokussierung auf wesentliche Risiken & Reduzierung des operativen Aufwands

  • Schlüsselkontrollen als Hebel: Sie reduzieren den Aufwand – doch wie vermeiden Sie Ineffizienz durch zu viele Kontrollen?
  • Praktische Ansätze: Ein Ampelsystem kann helfen, Kontrollen zu priorisieren. Welche weiteren Ansätze gibt es?

Berechnung von Schadenhöhen & Eintrittswahrscheinlichkeiten

  • Brutto- und Nettorisiken: Wie realistisch sind Ihre Worst-Case-Szenarien? Oft werden hier Fehler gemacht.
  • Typische FallstrickeFalsche Annahmen bei der Quantifizierung führen zu unbrauchbaren Ergebnissen. 
  • Transparenz schaffen: Wie können einheitliche Datenquellen zu besseren Vergleichsergebnissen beitragen?

Einheitliches Verständnis zu Risiken und Kontrollen sicherstellen

  • Standardisierung der Terminologie: Unterschiedliche Begriffe sorgen für Ineffizienz – wie lassen sich diese vereinheitlichen?
  • Gemeinsame Grundlage: Was braucht es, um Risiko- und Kontrolleigenschaften konsistent zu definieren?
  • Abgestimmte Definitionen: Technische und operative Kontrollen müssen klar definiert und mit Compliance abgeglichen werden.

Praxistipps für die Umsetzung

  • Risiko-Kontroll-Matrix: Ein integratives Werkzeug – doch wie gelingt die effiziente Anwendung?
  • IT-Unterstützung: Moderne Systeme können helfen – welche sind besonders geeignet?
  • Implementierung vorantreiben: Mitarbeiterschulungen und Change-Management sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Beratungsangebot anfordern

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.