EU-Sanktionen und Embargos effizient managen
Aufsichtskonforme und erfolgreiche Arbeitsabläufe in der Sanktionsbearbeitung
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Die Bewertung und Bearbeitung von EU-Sanktions- und Embargobestimmungen stellen die Institute zumeist kurzfristig und mit umfassenden Regularien vor operative Herausforderungen. Dazu kommen hohe Know-how-Anforderungen bei den betroffenen Mitarbeitern und Bereichen. Trotz dieser Hürden sind die aufsichtlichen Anforderungen der Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der EU (Europäischer Rat) zuverlässig umzusetzen.
Mit unserer Beratung unterstützen wir Sie bei der Optimierung der Prozesse zur Umsetzung der aufsichtlichen Vorgaben.
Vorgehen
- Sichtung der bestehenden Organisationsanweisungen
inkl. der implementierten Verfahrensweisen (Prozesse und IT) zur Umsetzung der EU-Sanktionen - Interviews mit ausgewählten Fachexperten zur Aufnahme des Status-Quo
(z. B. Compliance, Kundenberater, Marktbereich/Zahlungsverkehr) - Analyse der Herausforderungen, Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen und
Erörterung der Ergebnisse mit den betroffenen Fach- und Führungskräften - Begleitung von Fachbereichs-Workshops zur Umsetzung der Maßnahmen
(u. a. Prozess- und Richtlinienanpassungen, Optimierung von Workflows, Weiterentwicklung der Parameter zu den Trefferquoten) - Vorbereitung und Durchführung von individuellen Schulungsmaßnahmen
(u. a. Arbeitsorganisation, Sensibilisierung und Wissenstransfer) - Aufbereitung und aufsichtskonforme Dokumentation der Ergebnisse
Ergebnis
- Neutrale, externe Einschätzung des Status-Quo zur Sanktionsbearbeitung
- Sicherstellung einer einheitlichen Vorgehensweise in der Bewertung und Bearbeitung von EU-Sanktionen
- Wissenstransfer zur Schaffung von Handlungssicherheit
- Aufsichtskonforme und effiziente Arbeitsabläufe in der Sanktionsbearbeitung
(u. a. Methoden, Prozesse, IT-Verfahrensweisen) - Managementpräsentation zu den Ergebnissen
Beratungsangebot anfordern