Dienstag, 3. November 2020

Einheitliche Bewertungssystematik zur Bestimmung von Wesentlichkeit

Ein Ansatz zur konsistenten Bewertung der Wesentlichkeit über funktionale Grenzen hinaus.

Marko Mohrenz, Bereichsdirektor Interne Revision, Volksbank Münsterland Nord eG

Christoph Roß, Bereichsleiter Innovations- und Qualitätsmanagement, Volksbank Münsterland Nord eG.

 

I. Einleitung

Im Alltag und im gängigen Sprachgebrauch wird das Wort „wesentlich“ sehr häufig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet. Schaut man in den Duden lautet die Definition „den Kern einer Sache ausmachend und daher von entscheidender Bedeutung“ oder „etwas ist in hohem Grad zu beachten“. Die besondere Fokussierung auf Tätigkeiten und Risiken „von entscheidender Bedeutung“ ist schon immer eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit jeder Unternehmung. Im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen für Kreditinstitute wird hierbei ebenfalls von der Differenzierung zwischen „wesentlich“ und „unwesentlich“ gesprochen. 

 

Im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation i. S. d. § 25a KWG sollte in einem Institut generell Transparenz über die wesentlichen Geschäftsprozesse vorhanden sein. Da sich diese Kategorisierung bzw. Bewertung auch in der Vielzahl nationaler und europäischer aufsichtsrechtlicher Regelungen wiederfindet – allein in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement[1] wird der Begriff „wesentlich“ 90 mal verwendet –, setzen sich auch eine Vielzahl von Funktionen (Risikomanagement, Informationssicherheit, Revision, etc.) in einem Institut hiermit auseinander. Es gibt daher oftmals eine Vielzahl verschiedener Ansätze und Vorgehensweisen zur Bestimmung von wesentlichen Sachverhalten, die primär alle die identische Zielsetzung der Fokussierung haben, aber dennoch nicht integrativ bestimmt sind und daher – je nach Funktion – sehr unterschiedlich wirken. Im Folgenden soll ein Ansatz zur Vereinheitlichung der verschiedenen Bewertungsperspektiven aufgezeigt werden, die im Ziel zu einer konsistenten und im Bedarfsfall für die einzelnen Funktionen überleitbaren Bewertungssystematik führen.  [...]
Beitragsnummer: 6834

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Pflicht zur Information über Bonität des Emittenten

Laut BGH gelten nur bei geschäftsunerfahrenen Anlageinteressenten zu der Bonitätsprüfung des Emittenten weitergehende Informationspflichten.

17.04.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
CRR III: Handlungsbedarf im Kreditgeschäft

„Basel IV“ mit seinen vielfältigen Veränderungen bringen Neuregelungen im Kreditgeschäft mit sich

08.11.2024

Beitragsicon
Bankvertrieb im nachhaltigen Transformationsprozess

CSRD, ESRS, Wesentlichkeitsanalyse und CO2- Bilanz heben die Firmenkundenbetreuung auf ein neues Qualitätsniveau – wenn die Banken es wollen.

09.02.2024

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.