Dienstag, 31. März 2020

Negativzinsen im Bankgeschäft – eine rechtliche Betrachtung

Rechtliche Zulässigkeit von Negativzinsen in Form von Verwahrentgelten im Passivgeschäft und einer Nullzinsbremse im Aktivgeschäft.

Christof Blauß, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Blaich und Partner, Stuttgart.

 

I. Vorbemerkung/Problemstellung

 

Negativzinsen haben in rechtlicher Hinsicht ganz erhebliche Auswirkungen auf das Aktiv- und Passivgeschäft der Banken. Fraglich ist nicht nur, unter welchen Voraussetzungen sog. „Verwahrentgelte“ auf Sichteinlagen verlangt werden können, sondern auch, wie im Aktivgeschäft Zinsänderungen zu behandeln sind. 

 

Seit 2014 müssen Kreditinstitute für ihre Einlagen bei der EZB Negativzinsen bezahlen. Die Maßnahmen der EZB führten dazu, dass auch die für das Bankgeschäft maßgeblichen Referenzzinssätze Euribor und Libor seit 2015 „negativ“ sind[1].

 

Während sich Gebietskörperschaften, aber auch börsennotierte Konzerne durch die aktuelle Kapitalmarktsituation gegen eine sog. „Negativrendite“ mit „billigem Geld“ am Kapitalmarkt eindecken können[2], leiden insbesondere kleinere regionale Kreditinstitute unter der Geldmarktpolitik der EZB. Immer mehr Banken sehen sich daher genötigt, drohende Verluste im Aktiv- und Passivgeschäft durch sog. „Negativzinsen“ zu kompensieren. Nach einer Veröffentlichung des Magazins „Focus“ verlangten im Januar 2020 bereits 86 Banken und Sparkassen deutschlandweit Negativzinsen auf Guthaben, die je nach Kreditinstitut Freibeträge zwischen 50.000,00 € oder einer Mio. € überstiegen[3]. Zwischenzeitlich soll nach verschiedenen Medienberichten[4] das Bundesministerium der Finanzen die Rechtmäßigkeit der Erhebung von Negativzinsen durch die Kreditwirtschaft prüfen. 

 

Tatsächlich werden die Banken im Passivgeschäft nicht bei allen Einlagegeschäften zukünftig Negativzinsen verlangen können. Auch stellt sich im Aktivgeschäft die Frage, ob zugunsten des Kunden ein Negativzins in Betracht kommen kann, wenn der Referenzzins negativ ist. 

 

II. Negativzins im Passivgeschäft

 

1. Sichteinlagen [...]
Beitragsnummer: 6421

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Überwachung/Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (POG)

Antworten zum Rundschreiben der BaFin 08/2023 (Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft).

08.10.2024

Beitragsicon
Grüneberg BGB Chat-Book 2025

Grüneberg BGB Chat-Book 2025

26.03.2025

Beitragsicon
Kunden haften bei mangelhafter Prüfung im Online-Banking

Das Kammergericht Berlin hat sich mit unterlassenen Prüfpflichten des Kunden einer Zahlungsdienstleisterin bei einer Überweisung auseinandergesetzt.

18.07.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.