Montag, 4. November 2019

Aufsichtsrechtliche IT-Kompetenz immer gefragter

Marcus Michel, Vorstand FCH Gruppe AG

Nur wenige Berufsfelder innerhalb der Banken haben sich in den vergangenen Jahren so stark verändert wie die Anforderungen an den Bereich IT. Waren vor zehn Jahren noch Softwareentwicklungs- und Administrations-Kompetenz gefordert, spielt dies heute eine deutlich untergeordnetere Rolle. Die IT und insbesondere das IT-Umfeld gelten zunehmend als einer der größten Risikobereiche, dementsprechend werden die von der europäischen und deutschen Bankenaufsicht geforderten, regulatorischen Anforderungen immer umfangreicher.

In 2020 steht eine weitere Fortschreibung der BAIT (Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT) und auch der MaRisk an, hier bekommen viele IT-nahe Themen z. B. Auslagerung (Outsourcing), Notfallmanagement, Informationssicherheit noch einmal mehr Bedeutung.

SEMINARTIPPS

Auslagerungen im Fokus der MaRisk und BAIT, 05.12.2019, Köln.

(Neue) BAIT: Praxis & Prüfung – Künftige Vorgaben & Herausforderungen, 23.03.2020, Köln.

Immobilienbewertung im Fokus von Aufsicht & Prüfung, 30.03.2020, Frankfurt/M.

Frühwarnverfahren Immobilienkredite, 31.03.2020, Frankfurt/M.

Verstärkt wird diese Entwicklung durch eine starke Prüfungsfokussierung der Bankenaufsicht in diesem Bereich. Die aktuellen Sonderprüfungen, auch bei großen Dienstleistern, zeigen, wie bedeutend das Thema eingestuft wird und wie wichtig es ist, die entsprechenden Kompetenzen und aktuelles aufsichtsrechtliches IT-Wissen in den Instituten vorzuhalten.

Das Anforderungsprofil an den „IT-ler“ hat sich damit grundlegend verändert, die Verbindung von technischem Verständnis, prozessualer Kompetenz und juristischem (aufsichtsrechtlichem) Wissen ist zunehmend schwieriger und damit teurer auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Die frühzeitige, strukturierte Qualifizierung von potentiellen Kandidaten und deren Bindung an das Institut wird immer wichtiger. Dabei zeigt sich auch, dass der säulenübergreifende Austausch immer wichtiger ist, da gerade im Bereich IT viele Herausforderungen gleich gelagert sind, aber oftmals sehr unterschiedlich gelöst werden.

HOCHSCHULWEITERBILDUNG

Berufsbegleitende Hochschulweiterbildung Bachelor.

Berufsbegleitende Hochschulweiterbildung Master.

Hochschulzertifikat für Spezialisten der Kreditwirtschaft.

Auch die Bankenaufsicht hat vor einiger Zeit in ihrem BaFin-Journal das Thema IT-Kompetenz noch einmal deutlich herausgehoben, dies gilt insbesondere nicht nur für die Fachebene, sondern umfassend bis in die oberste Führungsebene. Selbst die Überwachungsorgane, d. h. Aufsichtsrat/Verwaltungsrat müssen sich zunehmend, oftmals auf Grund von schwerwiegenden Beanstandungen, mit dem Themenbereich beschäftigen.

Innerhalb der FCH Gruppe bieten wir von der Prüfungssimulation im IT-Bereich über aktuelle Fachliteratur, z. B. IT-Sonderprüfung im Fokus der Bankenaufsicht und einer Vielzahl von Qualifizierungsangeboten verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Gerne unterstützen wir Sie.




Beitragsnummer: 3451

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Prüfung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Immobiliengeschäfte

Die Überprüfung der Immobiliengeschäfte der Bank nach den Vorgaben des neuen BTO 3.1. der MaRisk führt zu neuen Herausforderungen für die Interne Revision.

02.12.2024

Beitragsicon
Finanzierung von Einzelhandelsimmobilien in konjunkturschwachen Zeiten

Investitionen und Finanzierungen im Einzelhandel sind schon vor der Pandemie schwieriger geworden - und nun in konjunkturschwachen Zeiten erst recht.

17.09.2024

Beitragsicon
DORA fordert das Management

Deutlich erweiterte Aufgaben des Management Body in DORA

14.11.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.