Donnerstag, 13. Juni 2019

Mehrwerte schaffen in der Steuerungsrevision

Thomas Maurer, Leiter Interne Revision, Münchner Bank eG

Auch wenn sich in den vergangenen Jahren hinsichtlich des Stellenwerts der Tätigkeit der Internen Revision vieles zum Positiven verändert hat, so ist doch in den Köpfen einiger Geschäftsleiter noch immer latent das Bild vom „notwendigen Übel“ vorhanden. Zu einer guten Revisionsarbeit gehören daher immer auch gewisse Marketingaktionen, um den Mehrwert, der durch diese Tätigkeit für das Unternehmen geschaffen wird, auch nach außen zu tragen. Dies gelingt immer dann am besten, wenn aus den Maßnahmen, die in einem Prüfungsbericht aufgezeigt werden, ein nennenswerter, in Euro und Cent messbarer Vorteil für die Bank entsteht. Dies soll an zwei Praxisbeispielen aus dem Prüfungsuniversum der Steuerungsrevision verdeutlicht werden.

SEMINARTIPPS

Herausforderung: Daten-Verzahnung Controlling, Melde- & Rechnungswesen, 16.10.2019, Köln.

RWA-Optimierung bei knapper werdendem Eigenkapital, 21.10.2019, Frankfurt/M.

Übergang Going Concern-Ansatz auf neue normative RTF-Perspektive, 22.10.2019, Frankfurt/M.

Adverse Szenarien & angemessene Stresstests in RTF und Kapitalplanung, 24.10.2019, Frankfurt/M.

Risikoinventur & Meldung zur Risikotragfähigkeit: Anpassungsdruck 2020, 12.11.2019, Frankfurt/M.


Einer der wesentlichen Engpassfaktoren eines Kreditinstituts ist die Risikodeckungsmasse. Je mehr davon nach Abzug der aufsichtsrechtlich zwingend erforderlichen Bestandteile für das Eingehen von Risiken und damit implizit zur Ertragserzielung zur Verfügung steht, desto mehr Ertragschancen hat die Bank. Eine korrekte Verschlüsselung von Immobiliensicherheiten und den zugehörigen Grundpfandrechten ermöglicht durch einen Ausweis von Realkrediten hier eine deutliche Entlastung, da für Realkredite nur ein reduzierter Eigenkapitalbedarf gefordert wird. Im Rahmen einer Prüfung hat sich gezeigt, dass sowohl hinsichtlich der vollständigen Erfassung aller Daten sämtlicher Immobilienbestandteile (im Beispiel Tiefgaragenplätze), als auch der konsequenten Durchführung von Innenbesichtigungen der Beleihungsobjekte noch deutlicher Optimierungsbedarf vorhanden war. Insbesondere bei kleineren Einheiten wurde hierauf in der Vergangenheit nicht ausreichend Wert gelegt. Die Problemstellung bestand darin, dass ein korrekter und damit eigenkapitalentlastender Realkreditausweis im System nur erfolgte, wenn insgesamt 11 Parameter bei den Sicherheiten und den Beleihungsobjekten vollständig und korrekt erfasst waren. Dies war in einer Vielzahl von Fällen nicht gewährleistet. Bei den Tiefgaragenplätzen mit eigenen Grundbüchern, erfolgte beispielsweise deshalb keine Anrechnungen, weil bei diesen kein Verkehrswert im System hinterlegt war. Der gesamte Verkehrswert wurde nur für die Immobilie im System erfasst. Die entsprechende EDV-Auswertung mit den nicht zur Anrechnung kommenden Realkrediten war zudem keinem Bearbeiter zugeordnet und lief daher ins Leere. Letztlich konnte im Nachgang zur Prüfung der IR, allerdings mit hohem Ressourcenaufwand, eine deutliche Eigenkapitalentlastung für die Bank realisiert werden.

Ein weiteres Beispiel betrifft den in der Banksteuerung üblichen, flächendeckenden Einsatz von teilweise komplexen Excel-Tools. Auf Grund der Komplexität und der häufigen Veränderungen sind diese Tools naturgemäß anfällig für Formelfehler. In der Folge werden falsche Ergebnisse ausgewiesen, die die Banksteuerung nennenswert beeinflussen können. Vor diesem Hintergrund sollte die Steuerungsrevision der umfassenden Prüfungen derartiger Tools einen hohen Stellenwert einräumen. Dabei ist insbesondere auf ein korrektes Test- und Freigabeverfahren, ein konsequentes Vieraugenprinzip und Maßnahmen zum Blatt- und Zellschutz zu achten. Aber auch falls alle diese Maßnahmen implementiert und funktionsfähig sind, bleibt ein Restrisiko bestehen. Im konkreten Beispiel waren aufgrund eines Formelfehlers die Schadensfälle, die zur Berechnung des operationellen Risikos herangezogen werden, um das Doppelte zu hoch ausgewiesen. Dies war im Rahmen des Vieraugenprinzips nicht aufgefallen.

Solche Erfolge der Revisionsarbeit können natürlich nicht laufend und auf Wunsch produziert werden. Letztlich sind funktionierende Prozesse und wirksame Kontrollsysteme, die derartige Probleme bereits frühzeitig aufzeigen immer noch besser, als die nachträgliche Feststellung durch die Interne Revision. Aber auch in insgesamt gut funktionierenden Systemen bleiben Restrisiken bestehen. Genau hier sollte die Interne Revision ansetzen, um mit ihren Prüfungshandlungen dazu beizutragen, diese weiter zu reduzieren.

PRAXISTIPPS

  • Stellen Sie das Verbesserungspotenzial der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Beseitigung von Prüfungsfeststellungen deutlich heraus.
  • Nachweisliche Mehrerträge oder Kostenreduzierungen in Euro wirken dabei am besten.
  • Bei System- und Prozessprüfungen besteht in der Regel das größte Potenzial für die Schaffung von Mehrwerten.
  • Achten Sie insbesondere auf die korrekte Verschlüsselung der Vorgänge in der IT.
  • Prüfen Sie komplexe Excel-Tools in der Banksteuerung besonders intensiv.


Beitragsnummer: 2552

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Prüfung des Managements von Immobilienrisiken

Nach Zinswende 2022 und neuen Regulierungen müssen Banken Immobilienrisiken neu bewerten und managen für Zukunftssicherheit.

02.04.2024

Beitragsicon
Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Insolvenzrecht in der Bankpraxis

26.03.2024

Beitragsicon
Neue Anforderungen an Vergütungssysteme – Ein arbeitsrechtlicher Blick

Die BaFin hat neue Vorgaben für angemessene Vergütungssysteme. Es werden die arbeitsrechtlichen Instrumentarien zur Umsetzung der Vorgaben vorgestellt.

01.03.2024

Beitragsicon
Umfang der Hemmung der Verjährung nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB

Hemmungs- und Rechtskraftgrundsätze sind nach wie vor in der Instanzrechtsprechung jedenfalls teilweise unbekannt.

21.08.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.