
Herresthal/Magnus/Stoffels (Hrsg.): Eckpfeiler des Zivilrechts. De Gruyter, Berlin, 9. Aufl. 2024. 1.951 S., 49,95 €.
Bereits in 9. Auflage liegt der Band „Staudinger – Eckpfeiler des Zivilrechts" nun vor, der die seit über 100 Jahren bekannte Marke des Großkommentars Staudinger nutzt, um einen Überblick über das Zivilrecht zu geben. Dabei orientieren sich die Autoren am Examensstoff für das juristische Staatsexamen. Das mag für Praktiker zwar befremdlich klingen, dennoch ist das Buch nicht nur in Lehre und Studium, sondern auch in der Praxis sehr gut verwendbar.
So ist das Recht der Kreditsicherung auf über 130 Seiten kompetent und übersichtlich erläutert. Befremdlich nur, dass dem Darlehensvertrag kein eigenes Kapitel gewidmet ist. Wobei sich – immerhin – der Verbraucherdarlehensvertrag und der Immobiliarverbraucherdarlehensvertrag im Kapitel über den Verbraucherschutz verstecken.
In der Neuauflage wurden insbesondere die im Kaufrecht erheblichen Neuerungen durch die Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie (WK-RL) sowie der Richtlinie über digitale Inhalte (DID-RL) eingearbeitet. Neben der Reform des Sachmangelbegriffs (§ 434 BGB) betrifft dies Modalitäten der Nacherfüllung (§ 439 BGB) und den Rückgriff des Verkäufers (§§ 445a ff. BGB). Die „Eckpfeiler“ informieren u. a. zu diesen Neuerungen topaktuell und verständlich.
Das Werk eignet sich hervorragend, um sich in zivilrechtliche Themenstellungen schnell einzuarbeiten. Das gilt sowohl für Studenten als auch für Praktiker. Ergebnis: Für einen Schnäppchenpreis beinahe das gesamte Zivilrecht in qualitativ hochwertiger Darstellung auf einen Blick. Da sieht man auch über das unübliche Paperback bei dem Umfang gern hinweg.
Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH AG
Beitragsnummer: 22848