Donnerstag, 5. Dezember 2024

Commitmentförderung – ein Vorgehen zur Bindung der Mitar-beitenden!

Was ist unter Commitment zu verstehen und wie eignet es sich zur Bindung von Mitarbeitenden am Beispiel der Sparkassen-Finanzgruppe?

Schabana Zargarzada, Vorstandsreferentin, Sparkasse Oberhessen

I. Commitment – Bedeutung und Ursprung

Die Mitarbeiter und ihre Kompetenzen, das sogenannte Humankapital, sind aufgrund ihrer Begrenztheit essenziell für das Wirtschaftswachstum und den Unternehmenserfolg. Da das Wissen eines Mitarbeiters in fachlicher und methodischer Hinsicht nicht verlustfrei gesichert oder weitergegeben werden kann, sind sowohl Wissensmanagement als auch Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung notwendig. Besonders in der Dienstleistungsbranche, wie etwa bei der Sparkassen-Finanzgruppe, ist der Mitarbeiter neben digitalen Kanälen die zentrale Verbindung zum Kunden. Loyale Mitarbeiter und eine geringe Fluktuation bieten hier entscheidende Wettbewerbsvorteile. Häufige Wechsel der Kundenansprechpartner können hingegen zu sinkender Kundenzufriedenheit führen. Eine langfristige Bindung von Mitarbeitern stärkt somit auch die Kundenbindung und erhöht den Wertschöpfungsbeitrag.[1]

Der demografische Wandel und der wachsende Mangel an Fach- und Führungskräften rücken die Mitarbeiterbindung in den Fokus. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Um im „War for Talents“ wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen auch im „War for Commitment“ bestehen. Erfolgreiche Mitarbeiterbindung senkt Kosten, steigert Einsatzbereitschaft und Leistung und wirkt positiv auf Geschäftserfolg und Kundenzufriedenheit. Laut einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von Mai 2023 wird das Erwerbspersonenpotenzial bis 2060 um 11,7 % sinken, was 5,3 Mio. potenziellen Arbeitskräften entspricht.[2]

In einem Umfeld, das von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) sowie den Erwartungen verschiedener Generationen geprägt ist, spielt Mitarbeiterführung eine zentrale Rolle. Fluktuation lässt sich, auch bedingt durch den demografischen Wandel, nicht vollständig vermeiden. Umso wichtiger ist es, beeinflussbare und unerwünschte Fluktuation zu minimieren. Von dysfunktionaler Fluktuation spricht man, wenn geschätzte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, während funktionale Fluktuation den gewünschten Weggang beschreibt. Eine gezielte Mitarbeiterbindung kann dysfunktionale Fluktuation reduzieren. Dabei bedeutet Bindung, dass Mitarbeiter sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und Zugehörigkeit empfinden. Im wissenschaftlichen Bereich wird dies als „organisationales Commitment“ bezeichnet und hängt stark von der individuellen Wahrnehmung der Mitarbeiter ab.[3]

Die erste umfassende Metaanalyse zur Mitarbeiterbindung wurde 1990 von Mathieu und Zajac veröffentlicht. Commitment beschreibt dabei das psychologische Band zwischen Mitarbeitern und Organisation. Angesichts des Fach- und Führungskräftemangels gewinnt Bindung im von VUKA geprägten Umfeld an Bedeutung. Dies stellt wachsende Anforderungen an Change-Management und Innovationsfähigkeit. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die bereit sind, sich langfristig zu binden. Die Analyse zeigt, dass ein Commitment-Modell die vielfältigen Einstellungen der Mitarbeiter berücksichtigen sollte. Dafür eignen sich multidimensionale Modelle. Als universelles Bindungsmodell kann es auf Organisationen wie die Sparkassen-Finanzgruppe, einzelne Unternehmen, Teams oder Führungskräfte angewendet werden.[4] [...]
Beitragsnummer: 22817

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Fit & Proper Individual – Führungskräfte auf dem Weg zum Vorstand
Produkticon
Personaleignung im Fokus der Aufsicht
Produkticon
Fit & Proper Fachgutachten – Nachweis der Personaleignung
Produkticon
Fit & Proper-Praxisleitfaden

59,00 € inkl. 7 %

Produkticon
FCH BankHer 2025: Akuelle Regulatorik & Netzwerk für Bankerinnen

99,00 € exkl. 19 %

13.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Risiko- und Compliance-Kultur als Management-Aufgabe für Bankvorstände

Effektiver Kulturwandel wird mit Implementierung konkreter & operationalisierbarer Risiko- & Compliance-Kulturzielen in die Unternehmensstrategien erreicht.

28.06.2024

Beitragsicon
Neustart mit drei Kindern: Wie Tamara Buch ihren Karriereweg fand

„Je mehr ich lerne, umso deutlicher wird mir, was ich nicht weiß und noch lernen kann“. Eine inspirierende Geschichte über Neustart, Selbstreflexion und die K

17.01.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.