Donnerstag, 28. November 2024

KI als Lösung bei der Suche nach Fachkräften?

Wie Künstliche Intelligenz die Suche nach Fachkräften in der Kreditwirtschaft revolutionieren kann

Marcus Michel, Vorstand FCH AG

Die Kreditwirtschaft durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, neue Regulierungen und veränderte Kundenanforderungen erfordern von Banken und Finanzinstituten eine kontinuierliche Anpassung ihrer Geschäftsmodelle. Zentral für diesen Wandel ist das Personal: Ohne qualifizierte Fachkräfte können Innovationen nicht umgesetzt werden. Doch der Fachkräftemangel macht sich auch in der Finanzbranche bemerkbar. Hier kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel, die nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch die Suche nach geeigneten Talenten effizienter gestalten kann.

Herausforderungen in der Kreditwirtschaft

  • Fachkräftemangel: Der demografische Wandel und die steigende Nachfrage nach spezialisierten Fähigkeiten führen zu einem Engpass an qualifizierten Bewerbern.
  • Digitalisierung: Neue Technologien erfordern Mitarbeiter mit digitalen Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt rar sind.
  • Steigender Wettbewerbsdruck: FinTechs und digitale Plattformen erhöhen den Druck auf traditionelle Kreditinstitute, sich zu modernisieren und attraktive Arbeitgeber zu bleiben.
  • Komplexe Regulierungen: Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen erfordert spezialisierte Kenntnisse und kontinuierliche Weiterbildung.

Wie KI den Rekrutierungsprozess verbessern kann – Beispiele für KI-Anwendungen zur Automatisierung und Effizienzsteigerung:

  • Lebenslauf-Scanning: KI kann große Mengen an Bewerbungen in kurzer Zeit analysieren und vorqualifizieren, indem sie Schlüsselqualifikationen und Erfahrungen identifiziert.
  • Erfolgsvorhersage: Durch die Analyse historischer Daten können KI-Systeme prognostizieren, welche Kandidaten mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich im Unternehmen sein werden.
  • Chatbots: KI-gesteuerte Chatbots beantworten Bewerberfragen in Echtzeit und bieten Unterstützung während des gesamten Bewerbungsprozesses.
  • Anonymisierte Bewerbungen: KI kann personenbezogene Daten aus Bewerbungen entfernen, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.

Die Entwicklung von KI steht erst am Anfang. Zukünftige Technologien könnten noch präzisere Analysen ermöglichen und den Rekrutierungsprozess weiter revolutionieren. Beispielsweise könnten Virtual-Reality-Assessments oder KI-basierte Simulationen zum Standard werden.

Künstliche Intelligenz bietet der Kreditwirtschaft immense Möglichkeiten, den Fachkräftemangel zu bewältigen und den Rekrutierungsprozess zu optimieren. Es ist jedoch wichtig, den Einsatz von KI sorgfältig zu planen, ethische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen und den menschlichen Faktor nicht zu vernachlässigen.

Praxistipps für die Umsetzung

1. Klare Zielsetzung definieren

Setzen Sie klare Ziele für den Einsatz von KI im Recruiting. Möchten Sie den Prozess beschleunigen, die Qualität der Einstellungen verbessern oder die Kandidatenerfahrung optimieren?

2. Qualität der Daten sicherstellen

  • Datenbereinigung: Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Daten korrekt und aktuell sind.
  • Datenvielfalt: Nutzen Sie vielfältige Datenquellen, um ein umfassendes Bild von Kandidaten zu erhalten.

3. Mitarbeiter einbeziehen

  • Schulungen anbieten: Bieten Sie Ihrem HR-Team Schulungen zum Umgang mit KI-Tools an.
  • Feedback-Kultur fördern: Ermutigen Sie Mitarbeiter, Feedback zu den KI-Systemen zu geben, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

4. Compliance und Ethik berücksichtigen

  • Regulatorische Anforderungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Einsatz von KI allen gesetzlichen Vorgaben entspricht.
  • Ethische Leitlinien entwickeln: Definieren Sie interne Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.

Beitragsnummer: 22814

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Personaleignung im Fokus der Aufsicht
Produkticon
Fit & Proper-Praxisleitfaden

59,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Umsetzung der Vorgaben der Aufsicht zur Personalarbeit & HR-Audits

469,00 € exkl. 19 %

13.02.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Einsatz generativer KI in der Prozessautomation von Finanzinstituten

Der Einsatz von GenKI ermöglicht nicht nur die Automatisierung von Routinetätigkeiten, sondern auch die effiziente Bearbeitung anspruchsvoller Prozesse.

28.01.2025

Beitragsicon
Fachkräftemangel – nur Problem oder auch Chance?

Klagen über den Fachkräftemangel sind alltäglich geworden. Die aktuelle Situation kann aber auch die Chance bieten, die Institute neu aufzustellen.

30.11.2023

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.