Montag, 28. Oktober 2024

Rettungserwerbe im Spannungsfeld zwischen MaRisk und (Fehl-)Investment

Die MaRisk enthalten detaillierte Vorgaben zur aufsichtskonformen Umsetzung von Rettungserwerben. Wirtschaftlich ist zudem eine Vorteilhaftigkeitsberechnung unumgänglich.

Dr. iur. Friedrich L. Cranshaw, Rechtsanwalt, vorm. Banksyndikus/Direktor, Mannheim/Mutterstadt, Depré RECHTSANWALTS AG, Mannheim

Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer[1]

 

I. Einleitung

„Rettungserwerb“ bedeutet den Erwerb einer Immobilie aus dem Vermögen eines in der ökonomischen Krise befindlichen Kreditnehmers durch die kreditgebende Bank, die durch geeignete Grundpfandrechte an der zu übernehmenden Immobilie besichert ist. Ziel eines Rettungserwerbs ist die Vermeidung bzw. Reduzierung des Verlustes aus dem Kreditengagement, ökonomisch durch spätere Veräußerung der erworbenen Immobilie zu einem über den Erwerbskosten und den „Haltekosten“ der Bank während der Innehabung der Immobilie liegenden Preis im Rahmen einer barwertigen Betrachtung.

Der vorliegende Beitrag schließt an den früheren Beitrag der Verfasser (Beitragsnummer: 22749) an, der sich bereits mit systematischen Fragen des Rettungserwerbs und mit dem Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens befasst. Nachfolgend stehen aufsichtsrechtliche Einflüsse (MaRisk 06/2024) im Mittelpunkt, ein Kalkulationsmodell „zum Rettungserwerb aus Bankensicht“ wird vorgestellt und anhand eines von den Verfassern strukturierten Beispiels (Krise einer Hotelimmobilie als Folge der Krise des Hotelbetriebs als Pächter der Immobilie) mit den dortigen Parametern durchgerechnet. Zentral ist die „Vorteilhaftigkeitsrechnung“, eine Barwertrechnung, deren Ergebnis Aufschluss darüber gibt, ob der Rettungserwerb ökonomisch sinnvoll ist. Eine Würdigung des Ergebnisses schließt sich an. Beleuchtet wird in diesem Beitrag der Rettungserwerb gewerblicher Immobilien. Dabei weist jeder Typus (wie Kaufhausimmobilien, Logistikimmobilien, Hotels, Büroimmobilien, Ärztehäuser, landwirtschaftliche Betriebsflächen, gemischtgenutzte Immobilien, wohnwirtschaftlich und Gewerbe) zu beachtende Besonderheiten auf, die bei der Vorteilhaftigkeitsrechnung und insbesondere der späteren Marktgängigkeit zu berücksichtigen sind.

 

II. Bestimmungen der MaRisk zum Rettungserwerb[2]

1. MaRisk AT 4.2 Strategien und Regelungen zum Rettungserwerb

Der Rettungserwerb sollte bei einer Bank genau dann über eine Richtlinie gemäß MaRisk BTO 1.2.5 Tz. 8 geregelt sein, wenn dieser in der Praxis häufiger umgesetzt wird. Dieses wird bereits in AT 4.2 zur Erarbeitung einer ökonomischen und nachhaltigen Geschäftsstrategie eines Instituts durch die Geschäftsleitung gefordert. So umfasst die geschäftliche Strategie auch den Risikoappetit und die Zielsetzung für das Non Performing Exposure/Non performing Loan (NPE/NPL) wie in den Erläuterungen zu MaRisk[3] AT 4.2 in Tz. 3 erwähnt: [...]
Beitragsnummer: 22750

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Rettungserwerb – Probates Mittel oder Hochrisikoinvestment?

Der Immobiliensektor als bedeutendes Geschäftsfeld der Kreditinstitute gerät zusehends unter Druck. Die „Signa-Insolvenz“ sticht heraus.

21.10.2024

Beitragsicon
Einzelwertberichtigung bei Banken gem. BMF-Schreiben vom 21. März 2024

Das BMF-Schreiben zu Einzelwertberichtigungen vom 21. März 2024 schafft Klarheit bei der steuerlichen Betrachtung von Wertberichtigungen

27.01.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.