Freitag, 6. September 2024

ESG-Risiken erkennen und bewerten: Neue Ansätze in der Risikoinventur

Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken in die Risikoinventur gewinnt an Bedeutung. Banken müssen ESG-Risiken systematisch erfassen und managen

Dr. Daniel Baumgarten, Abteilungsleiter, Risiko-Governance, Sparkasse KölnBonn

Die Bedeutung von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) ist stark gestiegen. Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden fordern zunehmend Transparenz und Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen. Doch wie lassen sich diese komplexen Risiken effektiv in die Risikoinventur integrieren?

Die Relevanz von ESG-Risiken

ESG-Risiken umfassen Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte. Umweltaspekte (E) beinhalten Risiken wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung. Soziale Risiken (S) beziehen sich auf Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und gesellschaftliche Auswirkungen. Governance-Risiken (G) betreffen die Unternehmensführung, Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften.

Diese Risiken können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Unternehmen, die ESG-Risiken ignorieren, laufen Gefahr, von regulatorischen Maßnahmen betroffen zu sein, Investoren zu verlieren oder ihre Reputation zu schädigen. Um diese Gefahren zu minimieren, müssen ESG-Risiken gezielt erfasst und bewertet werden.

Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur

Die Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur stellt Kreditinstitute vor Herausforderungen. Traditionelle Risikomanagementprozesse müssen angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen dieser Risiken gerecht zu werden.

  1. Erweiterte Szenarioanalysen
    Szenarioanalysen sind ein bewährtes Instrument zur Bewertung von Risiken. ESG-Risiken sollten dabei berücksichtigt werden, um besser zu verstehen, wie sich Klimawandel oder gesellschaftliche Veränderungen auf das Geschäftsmodell auswirken könnten.
  2. Dynamische Risikomatrix
    Eine dynamische Risikomatrix, die ESG-Kriterien berücksichtigt, hilft dabei, Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung zu priorisieren. Dies ermöglicht die schnelle Identifikation kritischer ESG-Risiken und die Entwicklung gezielter Gegenmaßnahmen.
  3. Nachhaltigkeitsratings und -zertifikate
    Externe Nachhaltigkeitsratings bieten wertvolle Informationen zur Bewertung von ESG-Risiken. Sie helfen, die Position im Vergleich zum Wettbewerb zu verstehen und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Diese Ratings können zudem als Vertrauenssignal für Investoren und Kunden dienen.

Praktische Umsetzung im Kreditinstitut

Die erfolgreiche Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur erfordert eine klare Strategie und das Engagement des gesamten Kreditinstituts.

1.  Bewusstsein und Schulungen
Mitarbeiter müssen für die Bedeutung von ESG-Risiken sensibilisiert werden. Schulungen helfen, ein tiefes Verständnis zu entwickeln und fördern eine Kultur der Verantwortung.

2.  Verantwortlichkeiten klar definieren
Die Zuständigkeit für die Erfassung und Bewertung von ESG-Risiken sollte klar festgelegt werden. Oft liegt diese Verantwortung bei der Risikomanagement- oder Nachhaltigkeitsabteilung, aber auch andere Bereiche sollten einbezogen werden.

3.  Kontinuierliche Überwachung
ESG-Risiken sind dynamisch und können sich schnell ändern. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Risikoinventur überprüfen und anpassen, um auf neue Entwicklungen zu reagieren.

Fazit

Die Berücksichtigung von ESG-Risiken in der Risikoinventur ist ein wesentlicher Schritt zur Erfüllung der wachsenden regulatorischen Anforderungen. Neue Ansätze wie erweiterte Szenarioanalysen und dynamische Risikomatrizen bieten wertvolle Werkzeuge, um diese Risiken effektiv zu erfassen und zu bewerten. Kreditinstitute, die ESG-Risiken systematisch integrieren, verbessern nicht nur ihr Risikomanagement, sondern stärken auch ihre Marktposition und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

 

PRAXISTIPPS

  • Regelmäßige Schulungen anbieten: Sensibilisieren Sie Mitarbeiter für ESG-Themen, um ein tiefes Verständnis und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
  • ESG-Risiken in Entscheidungsprozesse einbeziehen: Integrieren Sie ESG-Kriterien in relevante Entscheidungsprozesse, um Risiken aktiv zu berücksichtigen.
  • Datenanalyse und Monitoring nutzen: Implementieren Sie Technologien zur Datenanalyse und kontinuierlichen Überwachung von ESG-Risiken, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können.

Beitragsnummer: 22721

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
(Neue) Prüffelder zur Beurteilung eines ESG-Risikomanagement-Prozesses

399,00 € exkl. 19 %

03.03.2025

Produkticon
Abbildung von ESG-Risiken in typischer Regionalbank: Praxiserfahrungen

255,00 € exkl. 19 %

23.10.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
CSRD-Umsetzung: Nachhaltigkeitsbericht wird Pflicht

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist neben der Offenlegungsverord-nung (SFRD) und der EU Taxonomie-Verordnung eine der drei Säulen der

06.09.2024

Beitragsicon
Nachhaltigkeitsmanagement – Prüfungsansätze für die Interne Revision

“Ein Gespenst geht um …” Nachhaltigkeit und ESG bieten mehr Chancen und sind eine absolute Notwendigkeit aufgrund des menschengemachten Klimawandels.

26.02.2024

Beitragsicon
Multikrisen als Herausforderung für Banken und deren Resilienz

Der Beitrag zeigt auf, worauf für die Sicherstellung ausreichender Resilienz in einer Zeit unvorhersehbarer Ereignisse zu achten ist.

16.01.2024

Beitragsicon
Vereinfachtes Verfahren: Prüfung Kapitaldienstfähigkeit ohne Bilanz

Neue Validierungsmethode für ein statistisches Modell zur Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit ohne Bilanz.

01.10.2024

Beitragsicon
Transformationsfinanzierung: Spart nicht an Zukunft

Wie Banken auf die besonderen Bedürfnisse von KMU eingehen und für „ihre eigene Transformation“ profitieren können.

01.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.