Freitag, 6. September 2024

ESG-Risiken erkennen und bewerten: Neue Ansätze in der Risikoinventur

Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken in die Risikoinventur gewinnt an Bedeutung. Banken müssen ESG-Risiken systematisch erfassen und managen

Dr. Daniel Baumgarten, Abteilungsleiter, Risiko-Governance, Sparkasse KölnBonn

Die Bedeutung von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) ist stark gestiegen. Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden fordern zunehmend Transparenz und Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen. Doch wie lassen sich diese komplexen Risiken effektiv in die Risikoinventur integrieren?

Die Relevanz von ESG-Risiken

ESG-Risiken umfassen Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte. Umweltaspekte (E) beinhalten Risiken wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung. Soziale Risiken (S) beziehen sich auf Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und gesellschaftliche Auswirkungen. Governance-Risiken (G) betreffen die Unternehmensführung, Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften.

Diese Risiken können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Unternehmen, die ESG-Risiken ignorieren, laufen Gefahr, von regulatorischen Maßnahmen betroffen zu sein, Investoren zu verlieren oder ihre Reputation zu schädigen. Um diese Gefahren zu minimieren, müssen ESG-Risiken gezielt erfasst und bewertet werden.

Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur

Die Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur stellt Kreditinstitute vor Herausforderungen. Traditionelle Risikomanagementprozesse müssen angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen dieser Risiken gerecht zu werden.

  1. Erweiterte Szenarioanalysen
    Szenarioanalysen sind ein bewährtes Instrument zur Bewertung von Risiken. ESG-Risiken sollten dabei berücksichtigt werden, um besser zu verstehen, wie sich Klimawandel oder gesellschaftliche Veränderungen auf das Geschäftsmodell auswirken könnten.
  2. Dynamische Risikomatrix
    Eine dynamische Risikomatrix, die ESG-Kriterien berücksichtigt, hilft dabei, Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung zu priorisieren. Dies ermöglicht die schnelle Identifikation kritischer ESG-Risiken und die Entwicklung gezielter Gegenmaßnahmen.
  3. Nachhaltigkeitsratings und -zertifikate
    Externe Nachhaltigkeitsratings bieten wertvolle Informationen zur Bewertung von ESG-Risiken. Sie helfen, die Position im Vergleich zum Wettbewerb zu verstehen und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Diese Ratings können zudem als Vertrauenssignal für Investoren und Kunden dienen.

Praktische Umsetzung im Kreditinstitut

Die erfolgreiche Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur erfordert eine klare Strategie und das Engagement des gesamten Kreditinstituts.

1.  Bewusstsein und Schulungen
Mitarbeiter müssen für die Bedeutung von ESG-Risiken sensibilisiert werden. Schulungen helfen, ein tiefes Verständnis zu entwickeln und fördern eine Kultur der Verantwortung.

2.  Verantwortlichkeiten klar definieren
Die Zuständigkeit für die Erfassung und Bewertung von ESG-Risiken sollte klar festgelegt werden. Oft liegt diese Verantwortung bei der Risikomanagement- oder Nachhaltigkeitsabteilung, aber auch andere Bereiche sollten einbezogen werden.

3.  Kontinuierliche Überwachung
ESG-Risiken sind dynamisch und können sich schnell ändern. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Risikoinventur überprüfen und anpassen, um auf neue Entwicklungen zu reagieren.

Fazit

Die Berücksichtigung von ESG-Risiken in der Risikoinventur ist ein wesentlicher Schritt zur Erfüllung der wachsenden regulatorischen Anforderungen. Neue Ansätze wie erweiterte Szenarioanalysen und dynamische Risikomatrizen bieten wertvolle Werkzeuge, um diese Risiken effektiv zu erfassen und zu bewerten. Kreditinstitute, die ESG-Risiken systematisch integrieren, verbessern nicht nur ihr Risikomanagement, sondern stärken auch ihre Marktposition und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

 

PRAXISTIPPS

  • Regelmäßige Schulungen anbieten: Sensibilisieren Sie Mitarbeiter für ESG-Themen, um ein tiefes Verständnis und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
  • ESG-Risiken in Entscheidungsprozesse einbeziehen: Integrieren Sie ESG-Kriterien in relevante Entscheidungsprozesse, um Risiken aktiv zu berücksichtigen.
  • Datenanalyse und Monitoring nutzen: Implementieren Sie Technologien zur Datenanalyse und kontinuierlichen Überwachung von ESG-Risiken, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können.

Beitragsnummer: 22721

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
(Neue) Prüffelder zur Beurteilung eines ESG-Risikomanagement-Prozesses

499,00 € exkl. 19 %

03.03.2025

Produkticon
ESG / Nachhaltigkeit: Bankenaufsichts-Fokus • Geschäftsmodell-Analyse

469,00 € exkl. 19 %

17.03.2025

Produkticon
(Neue) ESG-Risikotreiber in der Risikoinventur erkennen und bewerten

469,00 € exkl. 19 %

18.03.2025

Produkticon
Überführung von ESG-Risiken in Risikotragfähigkeit: Einfluss & Folgen

469,00 € exkl. 19 %

19.03.2025

Produkticon
Nicht-finanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung über ESG-Risiken

469,00 € exkl. 19 %

20.03.2025

Produkticon
Abbildung von ESG-Risiken in typischer Regionalbank: Praxiserfahrungen

255,00 € exkl. 19 %

23.10.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement für Risikoinventur, Risikotragfähigkeit, Stresstests, Reporting.

22.01.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.