Freitag, 28. Juni 2024

Rezension: Unfair Terms in Banking and Financial Contracts

Busch/Lehmann: Unfair Terms in Banking and Financial Contracts. Oxford University Press, Oxford, 2023, 664 p., 250 £.

For any banking lawyer, whether as an academic or as a practitioner, it is of vital interest to know whether clauses in general terms and conditions of banks are valid and enforceable. Under European law, the Unfair Terms Directive 93/13/EG (UTD) needs to be taken into account when scrutinising clauses used towards consumers. Any provisions in EU member state law as well as national general terms and conditions need to be in accordance with the UTD – and judgments of the European Court of Justice (ECJ).


A new book by Busch and Lehmann now undertook to investigate under which circumstances European legal systems invalidate clauses in banking and financial contracts both under national law as well as under European law.


The book starts with an introduction into the goals of the UTD being the “backbone” of the book. It goes on to define the consumer to be protected by the UTD and deals with the test to be applied when checking whether clauses violate the UTD, together with mentioning some ECJ judgments of high relevance, as the OTP Bank case or the Kasler case. The main part of the book are the reports from the European Union member states as well as other states, in particular Norway, Switzerland, and the United Kingdom.


This book is of great use to both academics and practitioners and it can only be hoped that it will be updated to a second edition.

 
Prof. Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht (of Counsel); CBH Rechtsanwälte, Köln sowie Professor für Wirtschaftsrecht an der IU Hochschule

Beitragsnummer: 22603

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Risiko- und Compliance-Kultur als Management-Aufgabe für Bankvorstände

Effektiver Kulturwandel wird mit Implementierung konkreter & operationalisierbarer Risiko- & Compliance-Kulturzielen in die Unternehmensstrategien erreicht.

28.06.2024

Beitragsicon
Online-Banking-Betrug im Zahlungsverkehr – was müssen Banken beachten?

Lassen sich die rechtlichen Risiken von Online-Banking-Betrugsfällen minimieren, ggf. komplett verhindern?

15.03.2024

Beitragsicon
Zur Haftung des Gründungsgesellschafters

Nach der BGH-Entscheidung vom 5. März 2024 gibt es keine weitere Haftung des Gründungsgesellschafters nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB.

20.06.2024

Beitragsicon
Risikobranchen: Bewertung auf Basis einer Zeitspanne von fünf Jahren

Rücken aktuelle nationale und internationale Ereignisse und Veröffentlichungen bei der Bestimmung von Risikobranchen in den Hintergrund?

12.12.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.