Freitag, 3. Mai 2024

Rezension: Insolvenzrecht in der Bankpraxis


Dr. Manfred Obermüller (Hrsg.): Insolvenzrecht in der Bankpraxis. Dr. Otto Schmidt KG, Köln, 10. Aufl. 2023. 2.229 S., 209 €.

Der Obermüller. Seit Jahrzehnten das Standardwerk für alle Fragen der Bank in der Insolvenz ihres Kunden. Es bietet auch in der 10. Auflage eine ausführliche Übersicht über das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht und beleuchtet systematisch die Auswirkungen der Kundeninsolvenz auf

  • Geschäftsverbindung und Kontobeziehung
  • Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien der Insolvenz
  • Akkreditiv- und Dokumentengeschäft
  • Kreditgeschäft
  • Kreditsicherheiten
  • Leasing, Factoring und Forfaitierung
  • Kapitalmarktgeschäfte

Zuverlässig eingearbeitet von dem inzwischen stattlichen Autorenteam um den Herausgeber wurden das StaRUG, das SanInsKG, das SanInsFoG ebenso wie das PKoFoG. Auch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens sowie die Änderungen der Rechtsprechung zu Anfechtungen sind selbstverständlich aufgenommen.

Das Buch bietet die optimale Verknüpfung von Bank- und Insolvenzrecht und kombiniert jahrzehntelanges Praxiswissen über die Anforderungen an die Bank in der Kundeninsolvenz mit dem nötigen wissenschaftlichen Tiefgang. Alle Formulare können auch online bearbeitet werden, der Code zur Datenbank ist im Buch eingedruckt.

Also alles eitel Sonnenschein? Was den Inhalt des Buches betrifft: JA. Leider will aber der Herausgeber und Begründer des Werkes den Staffelstab ab der nächsten Auflage an die nächste Generation weiterreichen. Man kann als Leser nur hoffen, dass dieses Werk in seinem Sinne und damit im Sinne der großen Leserschaft wiederum Jahrzehnte weitergeführt wird. Also: Ad multos annos. Dem Buch wie dem ausscheidenden Herausgeber.

 

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH AG


Beitragsnummer: 22560

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Insolvenzrecht in der Bankpraxis

11.03.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.