Montag, 26. Februar 2024

Jahresabschlussprüfung: was muss jetzt auf der Checkliste stehen

Von der Routine zur Perfektion: Jährlich beschäftigt sich die Revision mit der (Vor-)Prüfung des Jahresabschlusses – Highlights für einen ge-lungenen Abschluss

Matthias Peil, Leiter Gesamtbanksteuerung, Kreissparkasse Gelnhausen

Zu Beginn der idealerweise erstellungsbegleitend durchgeführten (Vor-)Prüfung des Jahresabschlusses setzt sich die Interne Revision pflichtgemäß im Rahmen ihrer Prüfungsplanung damit auseinander, welche Aspekte sie beim jeweiligen Institut prüft. Maßgeblich determiniert dabei das für den individuellen Prüfungsauftrag zur Verfügung gestellte Budget in Prüfungstagen die personelle und damit indirekt auch die sachlich-inhaltliche Planung.

I. Art und Umfang der Prüfungshandlungen

Zunächst sollte im Rahmen der Planungsaktivitäten genau abgestimmt werden, welche Erwartungen der Abschlussprüfer als einer der Adressaten der Prüfung der Internen Revision (IR) an ihre Prüfungsaktivitäten stellt. Dabei können unterschiedliche Ansätze die Effizienz der jeweiligen Prüfungshandlungen – sowohl der Internen Revision als auch des Abschlussprüfers – erhöhen:

[...]
Beitragsnummer: 22521

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen 3. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Effiziente Begleitung von Fusionsprojekten durch die Interne Revision

Ein Fusionsprojekt ist als wesentliches Projekt angemessen revisions-seitig zu begleiten. Dies ist in BT 2.1, Tz. 2 MaRisk aufsichtsrechtlich gefordert, sollt

03.06.2024

Beitragsicon
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen

Ein größeres Thema der 7. Novelle ( MaRisk 2023)ist die Einführung der Regulierung der gehebelten Transaktionen auch für kleinere Banken.

28.06.2024

Beitragsicon
Jahresabschluss – auf die Inhalte kommt es an

Die Interne Revision (IR) steht vor der Herausforderung, risikoorientiert die relevanten Themen und den entsprechenden Prüfungsumfang für die (Vor-)Prüfung de

08.03.2024

Beitragsicon
Korrelation positive Fortführungsprognose & Überschuldungsbilanz

Der Insolvenzgrund „Überschuldung“ wurde während der Pandemie gelockert. Die Sonderregelungen hierzu sind derweil ausgelaufen.

06.05.2024

Beitragsicon
Nachhaltigkeit – vom Projekt zum festen Bestandteil der Organisation

Nachhaltigkeit – vom Projekt zum festen Bestandteil in der Organisation

21.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.