Mittwoch, 22. Mai 2019

Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer

Relevante Abgrenzungskriterien im Kreditgeschäft.

Dr. Roman Jordans, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, CBH Rechtsanwälte, Köln.

I. Einleitung

Ob eine Person beim Abschluss eines Vertrags als Verbraucher oder als Unternehmer handelt, ist in rechtlicher Hinsicht von zentraler Bedeutung, da im ersten Fall diverse Verbraucherschutzvorschriften greifen, im zweiten Fall nicht oder nur eingeschränkt, wie die AGB-Kontrolle § 310 BGB.

Es gibt zahlreiche Konstellationen, in denen diese Abgrenzung relevant ist, etwa bei der Frage ob ein Verbrauchsgüterkauf nach §§ 474 ff. BGB vorliegt oder das Verbraucherdarlehensrecht der §§ 490 ff. BGB zur Anwendung kommt[1].

Vorliegend soll aufgrund der Praxisrelevanz insbesondere untersucht werden, wann bei Darlehensaufnahme von gewerblichem Handeln auszugehen ist und daher die Vorgaben des Verbraucherdarlehensrechts nicht zur Anwendung kommen.

II. Gesetzliche Grundlagen

Der Gesetzgeber hat folgende Regelungen getroffen:

1. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB

„Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.“

2. Unternehmer im Sinne des § 14 BGB

„(1) Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.“

III. Abgrenzungskriterien [...]
Beitragsnummer: 2249

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Zur Haftung des Gründungsgesellschafters

Nach der BGH-Entscheidung vom 5. März 2024 gibt es keine weitere Haftung des Gründungsgesellschafters nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB.

20.06.2024

Beitragsicon
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender

Die kreditgebende Bank muss beweisen, der mitunterzeichnende Verbraucher habe als Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss ein „Kreditaufnahme-Eigeninteresse“.

20.06.2024

Beitragsicon
Diversitätsmanagement als Schlüsselinstrument der Zukunft

Einführung in die theoretischen Diversitätskonzepte und praktische Anknüpfungspunkte zur Umsetzung des Diversitätsmanagements in Volks- und Raiffeisenbanken.

07.06.2024

Beitragsicon
Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO Verstoß

Die Befürchtung der missbräuchlichen Verwendung personenbezogenen Daten nach einem DSGVO-Verstoß kann zu einem Schadensersatzanspruch führen.

21.02.2024

Beitragsicon
Gläubigerbenachteiligungsvorsatz & Umsetzung von Sanierungskonzepten

Gläubigerbenachteiligungsvorsatz & Umsetzung von Sanierungskonzepten

10.10.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.