Dienstag, 24. September 2024

Hält die Green Asset Ratio (GAR) was sie verspricht?

Die GAR wurde als Kennziffer u. a. für Kreditinstitute eingeführt, um deren taxonomiekonformes Verhalten messen zu können. Doch wie praxistauglich ist die GAR tatsächlich

Mag. Karin Lenhard, ESG-Expertin, Erste Group Bank AG

I. Der EU Green Deal

Im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris hat es sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, die EU in eine saubere, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft umzuwandeln. Der europäische Grüne Deal wurde konzipiert, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu werden.[1]

Zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2050 muss nicht nur auf Verbote, sondern auch auf Marktmechanismen gesetzt werden. So sollen die Investitionen in das Eigen- und Fremdkapital in die Unternehmen gelenkt werden, welche einen besonders effektiven und effizienten Weg in eine nachhaltige Wirtschaft bereits eingeschlagen haben oder dies planen. Um diese Lenkungswirkung zu erreichen, schreiben eine entsprechende Verordnung und Richtlinie zusammen mit zukünftig verbindlichen Berichtsstandards eine deutliche Erweiterung der offenzulegenden Nachhaltigkeitsberichterstattung vor.

II. Hintergrund und Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Banken

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung dient diversen Interessengruppen als wichtige Informationsquelle. Zu den Interessengruppen von Nachhaltigkeitsthemen gehören nicht nur die primären Adressaten der im Lagebericht angesprochenen Kapitalgeber, sondern auch Kunden, Lieferanten, NGOs und staatliche Institutionen.[2]

Insbesondere institutionelle Investoren legen immer größeren Wert auf das Thema Nachhaltigkeit und orientieren sich bei ihren Investitionsentscheidungen an den Nachhaltigkeitsberichten. Daher kann ein Nachhaltigkeitsbericht das Interesse von Investoren positiv, aber auch negativ beeinflussen. Demzufolge gilt festzuhalten, dass eine frühzeitige und gute Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten darstellt.[3] [...]
Beitragsnummer: 22460

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. Auflage

199,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Zertifizierter WpHG-Compliance-Beauftragter (FCH)

2.245,00 € exkl. 19 %

14.10.2024 - 18.10.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Beitragsicon
Gesetz über elektronische Wertpapiere: eWpG

Gesetz über elektronische Wertpapiere: eWpG

07.01.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.