Dienstag, 16. Januar 2024

Normative Perspektive der Risikotragfähigkeit – Prüfungserfahrungen

Vollständigkeit und Konsistenz sicherstellen

Henning Riediger, Prüfungsleiter, Referat Bankgeschäftliche Prüfung, Deutsche Bundesbank Hannover

In den letzten Jahren zeichnete sich bereits eine stärkere Fokussierung der Aufsicht auf die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells von Banken und Sparkassen ab. Es ist für die Aufsicht daher von Bedeutung, Einblick in die prognostizierte Entwicklung zu bekommen bzw. die Institute sind angehalten, frühzeitig sich abzeichnende Problemlagen offenzulegen.

Die normative Perspektive ist als Gesamtheit der regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen sowie der darauf basierenden internen Anforderungen zu verstehen. Relevante Steuerungsgrößen der normativen Perspektive sind demnach insbesondere die Kapitalgrößen sowie sämtliche Strukturanforderungen der Säule 1, wie beispielsweise die Höchstverschuldungsquote und Großkreditgrenzen. Mit dem Bezug auf die Strukturanforderungen wird insbesondere den Punkten aus Risikokonzentrationen Rechnung getragen, die in der reinen Solvenz-Betrachtung nicht einbezogen werden.

Freiheitsgrade in der Planung sinnvoll nutzen!

Beim Thema Planung sind die Institute grundsätzlich frei und können sich an den aktuellen Gegebenheiten ausrichten. Dies soll nicht heißen, dass blanke Willkür herrscht, sondern dass die Auswirkungen von zeitintensiven Maßnahmen in der Planung angemessen gewürdigt werden können. Das heißt also, dass Neuausrichtungen bzw. Schwerpunktbildungen des Geschäftsmodells sowohl bei der Ertrags- als auch Risikoaktiva-Ermittlung einfließen sollen. Natürlich geht damit die Erwartung der Aufsicht einher, dass die Planungen angemessen sind und nicht nur wilde Fantasievorstellungen niedergeschrieben werden. Die Planungen müssen demzufolge auch die Komponenten Personal- und Sachkapazitäten entsprechend berücksichtigen – denn die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation darf nicht infrage gestellt werden.

Konsistente Ableitung der Planung

Grundlagen der normativen Perspektive sind die regulatorischen und aufsichtlichen Kennzahlen sowie deren Berechnungslogik. Vereinfachend gegenüber internen Verfahren ist die Berechnungslogik für zukünftige Perioden im Rahmen der Kapitalplanung bereits aufsichtlich determiniert. Es verbleibt lediglich die Variation der Parameter, welche vom Institut in verschiedenen Szenarien (Planszenario (Basisszenario) und zumindest ein adverses Szenario) zu bestimmen sind. Darüber hinaus sind aufsichtliche Kapitalfestsetzungen für wesentliche Risiken zu verwenden und plausibel fortzuschreiben. Diese geforderte plausible Fortschreibung sollte für die Institute möglich sein, da die grundlegenden Informationen und Verwaltungspraktiken bezüglich der Erhebung von Kapitalzuschlägen bekannt sind. Das bedeutet für die Praxis, dass auf Basis der Plandaten ebenso die weitere Entwicklung der Kapitalzuschläge für Zinsänderungsrisiken im Bankbuch plausibel abgeschätzt werden können. Eine geradlinige Fortschreibung ohne entsprechende Verprobung mit den geplanten Geschäftsaktivitäten wäre somit nicht ausreichend. Hier zeigt sich eine wichtige Prüfungsschnittstelle: die Überleitung der Geschäfts- in die Kapitalplanung.

Veränderungen im adversen Szenario sinnvoll ausgestalten

Ein zentrales Element der normativen Sicht ist die Einbeziehung von Plangewinnen der zukünftigen Perioden. Gerade dem Ausweis des Plangewinns kommt in den adversen Betrachtungen eine bedeutende Rolle zu. Daher sind in den adversen Betrachtungen sämtliche bedeutenden Faktoren des Jahresergebnisses zu berücksichtigen, mindestens z.B.

  1. Abweichungen im Zinsergebnis durch ungünstig abweichende Zinsentwicklung,
  2. Verschlechterung der Kreditqualität und Erhöhung von Ausfällen (erhöhte Risikovorsorge bzw. steigende KSA-Risikogewichte) und Bewertungsänderungen bei Beteiligungen
  3. das Verfehlen von Wachstums-, Geschäfts- und Provisionszielen (nach oben bzw. unten)
  4. das negative Verfehlen von Kostenzielen (Personal und Sachaufwand).

Die bei der Kapitalplanung zu betrachtenden adversen Entwicklungen müssen nicht die (maximale) Schwere der vom Institut durchgeführten Stresstests besitzen. Es wird aber vor dem Hintergrund des Vorsichtsprinzips erwartet, dass adverse Entwicklungen für das Institut widrige Entwicklungen widerspiegeln, die einen spürbaren Einfluss auf die zukünftige Kapitalausstattung und Kapitalplanung des Instituts haben oder haben können, und insofern mit Auswirkungen einer Rezession oder einem für das Institut ähnlich schweren Szenarios vergleichbar sind.

Unterstellt das Institut bereits beim adversen Szenario der normativen Sicht einen schweren konjunkturellen Abschwung, so sollten die Anforderungen des AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk in Bezug auf den schweren konjunkturellen Abschwung in der normativen Sicht implizit erfüllt sein. Aber Achtung! Mit der alleinigen Verwendung des schweren konjunkturellen Abschwungs sind nicht zwingend alle für eine adverse Betrachtung relevanten Entwicklung automatisch erfasst. Von daher ist es wichtig vorab abzuklären, ob und wie sämtliche relevanten Einflussgrößen für die normative Sicht auch Bestandteil des schweren konjunkturellen Abschwungs sind oder inwieweit Adaptionen notwendig sind. Es sind schon einige Institute in Bankgeschäftlichen Prüfungen auf die Nase gefallen, die „einfach nur“ ihren schweren konjunkturellen Abschwung hergenommen haben, ohne eine Prüfung auf Konsistenz mit den Zielen und Aspekten der normativen Perspektive vorzunehmen.

Berichterstattung

Bei der Berichterstattung über die normative Sicht der Risikotragfähigkeit sind interne Warnschwellen, Managementpuffer oder vergleichbare strategische Vorgaben einzubeziehen. Ziel ist die Generierung von Steuerungsimpulsen und Frühwarnindikatoren. Hierzu ist es notwendig, dass die Kapitalplanung eine ausreichende Granularität über die einzelnen Positionen (z. B. aggregierte / gegenläufige Positionen) und Maßnahmen sichergestellt ist. Die geplanten Maßnahmen sind nach Impact und Realisierbarkeit zu bewerten.

PRAXISTIPPS

  • Achten Sie auf Auswirkungen der Annahmen im adversen Szenario – es müssen sich negative Abweichungen der Kapitalquoten ergeben.
  • Stellen Sie sicher, dass mindestens die wesentlichen GuV- und Kapitaltreiber in das adverse Szenario einbezogen sind.
  • Wählen Sie den Schwergrad des adversen Szenarios so, dass sich signifikante Änderungen der Ertragslage zeigen sowie ggf. das Durchschlagen auf die Substanzwerte simuliert wird.
  • Zeigen Sie granular Ihre möglichen Maßnahmen auf und beachten Sie die Zeitkomponente bei Umsetzung und Wirkung.

Beitragsnummer: 22439

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikotragfähigkeit im Fokus von Aufsicht & Revision, 4. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

Produkticon
MaRisk-konforme Risikomessverfahren 2. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

Produkticon
NEUE MaRisk 8.0: Notwendige Anpassung der Strategien und Risikokultur

399,00 € exkl. 19 %

13.02.2024

Produkticon
Neue Risikotragfähigkeit-Perspektiven: Erkenntnisse aus 44er Prüfungen

799,00 € exkl. 19 %

21.03.2024

Produkticon
Risikomessverfahren im Fokus der Aufsicht – Umgang mit Modellschwächen

499,00 € exkl. 19 %

20.03.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Eigenkapitaloptimierung in der Steuerung einer Sparkasse

Durch die Integration von Eigenmittel-Effizienzkennzahlen in die Steuerung einer Sparkasse kann eine nachhaltige Stärkung der Eigenmittel forciert werden.

09.02.2024

Beitragsicon
Zukunft der Revision: Neue Global Internal Audit Standards ab 2025

Ein Blick auf die EBA/GL/2021/05 & die Global Internal Audit Standards 2024. Wie relevant sind sie wirklich ?

09.02.2024

Beitragsicon
FCH TopPartner: VR-ESG-RisikoScoring und Klima-Stresstests

Das VR-ESG-RisikoScoring unterstützt Banken, ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft vor dem Hintergrund der 7. MaRisk-Novelle zu identifizieren und zu bewerten.

13.02.2024

Beitragsicon
MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die neuen Vorgaben der MaRisk 8.0 zur Kreditwürdigkeitsprüfung.

06.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.