Donnerstag, 5. Oktober 2023

Rezension: Banking & Innovation 2022/2023

Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis

Seidel/Reuse (Hrsg.): Banking & Innovation 2022/2023. Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 2023. 608 S., 59,99 €.


„Alles neu macht der Mai?“ Oder die Innovation? – Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn hierzu benötigen selbst die Fach-Autoren dieses Werkes knapp über 600 Seiten. Aber es zeichnet sich deutlich ab, dass eine Innovation in der Praxis nur dann erfolgreich besteht, wenn die wesentlichen Einflussgrößen und deren Zusammenspiel bekannt bzw. simuliert werden können. Auf das Zusammenspiel kommt es an, dies verdeutlicht beispielsweise ein sehr praxisorientierter Beitrag zum Zusammenwirken von Innovationskultur und Risikokultur. Aber auch die heutigen zentralen Herausforderungen kommen nicht zu kurz (z. B. verändertes Zinsumfeld, Nachhaltigkeit im Sinne von ESG, Robotik sowie Krypto-Währungen) und werden von den Autoren aus den unterschiedlichen Bereichen der Praxis, Beratung und Forschung anschaulich aufbereitet.

Innovations- und Qualitätssicherungs-Prozesse sind Kernkomponenten eines erfolgreichen sich an die fortlaufenden Entwicklungen anpassenden Risikomanagements. Anhand zahlreicher praxisrelevanter Themenbereiche (Kundengeschäft, Eigenanlagen, Zahlungsverkehr usw.) kann sich der Leser dem Thema intensiv und nachhaltig widmen, behält aber trotzdem den Überblick, den dies gelingt durch einen strukturierten Aufbau des Buches.

Das Werk beginnt zunächst mit einer Einordnung des Zusammenspiels aus Strategie, Geschäftsmodell und Kultur des Instituts. Ausgehend von allgemein gültigen Bankthemen orientiert sich der Schwerpunkt zusehends auf den Bereich der prozessualen Umsetzung und Führung des Instituts bzw. der Geschäftsbereiche. Folgend werden die Schnittstellen zu den Produkten und Dienstleistungen des Bankbetriebs herausgearbeitet und in diesem Abschnitt ein Schwerpunkt auf die neuen Technologien gelegt.

Nicht zu vergessen ist der nachfolgende zentrale Abschnitt zum Thema Risikosteuerung und Aufsicht, der die aktuellen (Groß-)Baustellen in den Instituten umfassend aufgreift und ausführt. Die wesentlichen Herausforderungen in diesen Bereichen werden detailliert und sachkundig eingeordnet und für Anwender transparent offengelegt. Diese Abschnitte bieten gerade für die Themenverantwortlichen in den Instituten eine Fülle an Best-Practice-Hinweisen und Hilfestellungen.

Nachfolgend werden die rechtlichen Herausforderungen anhand der aktuellen Entscheidungen deutscher und europäischer Gerichte aufbereitet und zudem wird auf die rechtlichen Aspekte in der elektronischen Datenverarbeitung eingegangen. Abschließend erfolgt eine umfassende Würdigung des Zusammenspiels aus Payment, Digitalisierung und Technik.

Insgesamt ist das vorliegende Werk hervorragend geeignet, die aktuellen Diskussionen im Institut um die Ausprägungen des Geschäftsmodells unter veränderten bzw. zeitgemäßen Rahmenbedingungen zielgerichtet zu begleiten und Lösungsoptionen aufzuzeigen.

 

Henning Riediger, Prüfungsleiter im Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank, Hannover


Beitragsnummer: 22242

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Effiziente Interne Revision durch Digitalisierung & agile Arbeitsweise
Produkticon
FCH BeratungAktuell: IT & Digitalisierung
Produkticon
Digitale Authentifizierung

59,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Digitalisierungsstrategie: Revisionsprozesse zukunftsfähig & nachhaltig

399,00 € exkl. 19 %

08.03.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Unfair Terms in Banking and Financial Contracts

Unfair Terms in Banking and Financial Contracts

06.05.2024

Beitragsicon
Start in die Zukunft: Modernes Datenmanagement für Finanzdienstleister

Eine neue Studie im Auftrag von InterSystems zeigt, welche Vorteile der direkte Zugriff auf alle Daten den Finanzdienstleistern bringt und was dem im Weg steht

23.08.2022

Beitragsicon
Diversitätsmanagement als Schlüsselinstrument der Zukunft

Einführung in die theoretischen Diversitätskonzepte und praktische Anknüpfungspunkte zur Umsetzung des Diversitätsmanagements in Volks- und Raiffeisenbanken.

07.06.2024

Beitragsicon
Die Rolle künstlicher Intelligenz in der Unternehmensleitung

Vorstand & Aufsichtsrat sollten sich über die die rechtlichen Vorgaben der kommenden KI-EU-Verordnung informieren, um mögliche Haftungsrisiken zu vermeiden.

21.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.