Dienstag, 23. Mai 2023

Steuerung des IRRBBs im Kontext der Zins- und Inflationsentwicklung

Betrachtung der aktuellen Inflations- und Zinsentwicklung in der Europäischen Union sowie Neuerungen in der Regulatorik und Praxistipps für den Umgang mit dem IRRBB

Maria Fuchs, B. Sc., Controllerin, Fachbereich Gesamtbank-/Vertriebscontrolling, Kreissparkasse Köln 

Zum Einstieg lassen Sie uns einen Blick auf den Zeitpunkt des Einmarsches Russlands in die Ukraine werfen, den die Europäische Zentralbank (EZB) als „Wendepunkt“[1] für die Ausrichtung ihrer Geldpolitik identifiziert hat: Der durch den Russland-Ukraine-Krieg ausgelöste makroökonomische Schock traf allerdings auf ein bereits sehr hohes inflationäres Umfeld in Europa – Im Februar 2022 betrug der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) gegenüber dem Vorjahr in der europäischen Union (EU) bereits 6,2 % und in Deutschland 5,5 %[2]. Damit weisen die Umstände verblüffende Ähnlichkeit zu der Ölkrise in den 70er Jahren auf, bei der ein rasanter Anstieg der Ölpreise einer ähnlichen Inflationsentwicklung begegnete. 

Die Inflationsdynamik und der darauffolgende Zinsanstieg – die Gegebenheiten für einen „perfekten Sturm“ wie Raimund Röseler sie vergangenen Jahres in einem Interview bezeichnete[3] – bringen eine Reihe von Risiken mit sich, die die Bankenwelt nun ordentlich aufwirbeln und jüngst bereits zu den ersten Schieflagen und Schließungen von Banken geführt haben und sicherlich noch zu einigen weiteren Problemen führen werden. Die Alarmierung über die Bedrohlichkeit der Lage sollte also demnach für Banken bekannt (gewesen) sein – dennoch scheinen Regulatorik und Aufsichtspraxis bisher versagt zu haben! 

I. Einleitende Worte  

Der rasante Zinsanstieg und die daraus resultierenden Folgen sind auch in den Fokus der Bankenaufsicht in Deutschland (BaFin) gerückt[4]: Die standardisierten Stressszenarien des Basel Committee on Banking Supervision, die als härtestes Zinsstressszenario einen Anstieg von zwei Prozent überprüfen, sind überholt. Auf europäischer Ebene wurden die grundlegenden Vorschriften für Eigenmittelanforderungen und zur Aufsichtspraxis für Kreditinstitute (CRR und CRD) überarbeitet und haben dabei auch die Regulatorik des Zinsänderungsrisikos für das Anlagebuch (IRRBB) noch einmal ins Auge gefasst: Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) veröffentlichte im Oktober 2022 auf der Grundlage des Art. 84 Abs. 6 CRD eine neue Leitlinie zum Umgang mit dem IRRBB (EBA/GL/2022/14), die die ursprüngliche Leitlinie (EBA/GL/2018/02) zum 30.06.2023 ablösen wird. Dementsprechend wurden auch die technischen Standards zur IRRBB-Berichterstattung, die die EBA am 31.01.2023 in einem Konsultationspapier veröffentlichte, aktualisiert. Die neuen Offenlegungsanforderungen sollen zum 30.06.2024 das erste Mal angewendet werden. Die Gesetzliche Grundlage der EBA für die Einrichtung von technischen Standards befindet sich in Art. 430 (7) der CRR und die damit verbundenen Aufsichtsbefugnisse für den IRRBB sind in Art. 98 (5) der CRD geregelt. [...]
Beitragsnummer: 22078

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Risikoquantifizierung: Messverfahren • Stresstests & adverse Szenarien

379,00 € exkl. 19 %

27.06.2023

Produkticon
Praktikerhandbuch Stresstesting 4. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
8. MaRisk Novelle – Herausforderungen für Finanzinstitute

Die BaFin hat eine Neufassung der MaRisk vorgestellt, die insb. die Umsetzung der EBA-Leitlinien zu IRRBB und CSRBB in deutsches Aufsichtsrecht überführt.

01.03.2024

Beitragsicon
Eigenkapitaloptimierung in der Steuerung einer Sparkasse

Durch die Integration von Eigenmittel-Effizienzkennzahlen in die Steuerung einer Sparkasse kann eine nachhaltige Stärkung der Eigenmittel forciert werden.

09.02.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.