Montag, 8. Mai 2023

Strategien – (nachhaltig) im Fokus der Aufsicht

Praxiserfahrung zum Umgang mit aufsichtlichen Strategie-Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten

Henning Riediger, Prüfungsleiter im Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank, Hannover[1]

I. Einordnung der Strategien im Risikomanagement 

Um die täglichen Entscheidungsfindungen zu systematisieren und an einem Zielbündel auszurichten, gibt es das Instrument der Strategie, welche das Geschäftsmodell abbilden soll. Die Strategien bilden somit den Rahmen der geschäftlichen Aktivitäten und fokussieren sowie begrenzen zugleich den Ressourceneinsatz. Somit sind die strategischen Vorgaben die maßgebliche Informationsquelle der Aufsicht, wenn es darum geht, dass Geschäftsmodell zu analysieren. Insbesondere die Begrenzungsfunktion ist von enormer Bedeutung, soll die Strategie doch als Leitplanke und nicht nur als „Fahrbahnmarkierung“ fungieren.

Welche Anforderungen sind mit den Strategien aus der bankaufsichtlichen Perspektive verbunden? Welche inhaltlichen und prozessualen Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Strategien als Instrument die Umsetzung eines angemessenen Risikomanagements im Sinne des § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, konkretisiert durch die MaRisk, ermöglichen? Welche Schwierigkeiten und Problemstellungen gibt es hierbei in der Praxis der Institute? Welche systematischen Schwächen treten wiederholt auf? [...]
Beitragsnummer: 22077

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
ESG-Strategie- und Transformationspaket
Produkticon
Strategiehandbuch Kreditwirtschaft

125,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Effiziente Begleitung von Fusionsprojekten durch die Interne Revision

Ein Fusionsprojekt ist als wesentliches Projekt angemessen revisions-seitig zu begleiten. Dies ist in BT 2.1, Tz. 2 MaRisk aufsichtsrechtlich gefordert, sollt

03.06.2024

Beitragsicon
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen

Ein größeres Thema der 7. Novelle ( MaRisk 2023)ist die Einführung der Regulierung der gehebelten Transaktionen auch für kleinere Banken.

28.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.