Dienstag, 9. Mai 2023

Rolle der Internen Revision im Fusionsprozess

Herausforderung Doppelfunktion: Revision als Projektbegleiter versus Revision als eigenes Teilprojekt

Marko Mohrenz, Bereichsdirektor Interne Revision, Volksbank Münsterland Nord eG

Die Interne Revision muss in Fusionsprojekten eine herausfordernde Doppelrolle ausfüllen. Zum einen ist ein Fusionsprojekt aufgrund seiner Wesentlichkeit – auch aufsichtsrechtlich gefordert – angemessen revisionsseitig zu begleiten. Andererseits ist der Revisionsbereich bzw. die Revisionsfunktion auch selbst ein Teil des Umsetzungsprojektes einer Fusion. 

 I. Einleitung

Die Begleitung von wesentlichen Projekten ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)[1] fordern in BT 2.1 Tz. 2 zwingend die begleitende Tätigkeit in vom Institut als wesentlich kategorisierten Projekten – natürlich unter Wahrung der Unabhängigkeit und der Vermeidung von Interessenkonflikten.  

Fusionsprojekte sind aufgrund des Umfangs, der Komplexität, der geplanten (finanziellen und mitarbeiterbezogenen) Ressourcen sowie auch der Innen- und Außenwirkung eine besondere Herausforderung. Daher ist auch die Projektbegleitung durch die Interne Revision nicht mit der Begleitung anderer wesentlicher Projekte zu vergleichen. Der Projektplan einer Fusion beinhaltet vollumfänglich die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen eines Instituts, d. h. aus Sicht der Internen Revision ist grundsätzlich die vollständige Prüfungslandkarte thematisch betroffen. Darüber hinaus umfasst die Projektarbeit zur Vereinheitlichung aller Bereiche und Aktivitäten aber auch die Prozesse der Internen Revision selbst. Über die eigene Betroffenheit ist sie daher in einer Doppelrolle in das Projekt involviert, die nicht nur inhaltlich eine komplexe Aufgabe darstellt, sondern auch eine Herausforderung hinsichtlich der einzusetzenden Ressourcen ist. 

II. Aufsichtsrechtlicher Rahmen  [...]
Beitragsnummer: 21983

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Interne Revision: Fit für den anstehenden Transformationsprozess

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Beitragsicon
Datenqualität(sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen

Datenqualität(-sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen und die verzahnte Betrachtung von Datenqualitäts- und Meldeprozessen

28.02.2024

Beitragsicon
Effiziente Begleitung von Fusionsprojekten durch die Interne Revision

Ein Fusionsprojekt ist als wesentliches Projekt angemessen revisions-seitig zu begleiten. Dies ist in BT 2.1, Tz. 2 MaRisk aufsichtsrechtlich gefordert, sollt

03.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.