Dienstag, 24. Januar 2023

Wie ist die Lage? Prüfung des Lageberichts einer Bank

Der Lagebericht präsentiert den Adressaten die Einschätzung der Geschäftsleitung zur Unternehmenssituation. Bei Banken schaut auch die Aufsicht genau hin.

Thomas Gerlach, Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

 

I. Hoher Qualitätsanspruch

Der Lagebericht stellt einen wesentlichen Baustein des Jahresabschlusses dar und verdient daher die Aufmerksamkeit der Internen Revision. Selbstverständlich ist er Gegenstand der externen Prüfer im Rahmen der Testierung.

Die Rechtsgrundlage ist zunächst im HGB festgelegt: „Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben den Jahresabschluss um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit bildet, sowie einen Lagebericht aufzustellen[1]. Bei Nicht-Kreditinstituten richtet sich die Aufstellungspflicht nach der Größe des Unternehmens, die Kriterien Umsatz, Bilanzsumme und Mitarbeiteranzahl werden in § 267 HGB festgelegt. Die Berichtspflicht betrifft mittlere und große Kapitalgesellschaften bzw. Kapitalgesellschaften & Co. Bei Banken besteht die Aufstellungspflicht unabhängig von ihrer Größe.

1. DRS 20 als Leitlinie 

Die Maßstäbe für die Inhalte werden durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) gesetzt. Der DRS 20 besteht seit 2012 und erfuhr mehrere Anpassungen, zuletzt im Jahr 2020. 

Der Standardsetzer ist das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC), das sich seit 1998 mit Rechnungslegungsstandards für die Konzernrechnungslegung beschäftigt. 

Formal gilt der DRS 20 somit auch zunächst nur für Konzerne, in Textziffer 2 wird aber bereits auf die faktisch umfassende Gültigkeit hingewiesen: „Eine entsprechende Anwendung dieses Standards auf den Lagebericht gemäß § 289 HGB wird empfohlen.[2]“ Diese Sichtweise entspricht auch der herrschenden Meinung, die seitens des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vertreten wird.

2. Grundsätze für den Lagebericht

Der DRS 20 definiert Anforderungen an den Lagebericht, die sich der prüfende Revisor als Richtschnur bewusst machen sollte. Die Begriffe sind partiell deckungsgleich mit den teilweise nicht kodifizierten Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). [...]
Beitragsnummer: 21945

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Prüfungen nach § 44 KWG und Art. 12 SSM-VO 4. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Jahresabschluss – auf die Inhalte kommt es an

Die Interne Revision (IR) steht vor der Herausforderung, risikoorientiert die relevanten Themen und den entsprechenden Prüfungsumfang für die (Vor-)Prüfung de

08.03.2024

Beitragsicon
Das CSRD-konforme ESG-Risikomanagement

CSRD-konformes Risikomanagement

05.11.2024

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.