Mittwoch, 21. September 2022

Telefonische Weitergabe einer TAN

Grobe Fahrlässigkeit i. S. v. § 675 v Abs. 3 Nr. 2 BGB

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart


In seiner Entscheidung vom 10.06.2022, 1 O 394/21 (ZIP 2022, 1855, 1857) hält das Landgericht Saarbrücken im Anschluss an das Urteil des Landgerichts Köln vom 10.09.2019, 21 O 116/19, sowie unter Hinweis auf eine Vielzahl von Literaturmeinungen fest, dass auch im Rahmen des Online-Bankings die (telefonische) Weitergabe einer TAN den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit begründen kann. Dies jedenfalls dann, wenn sich dem Zahlungsdienstenutzer nach den Gesamtumständen des Falles geradezu aufdrängen musste, dass die Aufforderung zur Weitergabe der TAN nicht von dem Zahlungsdienstleister stammen kann.

 

PRAXISTIPP

Einmal mehr zeigt die Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken, dass auch im Rahmen des Online-Bankings der Zahlungsdienstleister gegenüber dem Zahlungsdienstenutzer einen Schadensersatzanspruch nach § 675 v Abs. 3 BGB zur Überzeugung des Gerichts begründen kann. Dies gilt erst recht, wenn es sich bei dem Zahlungsdienstenutzer um eine seit Jahren im Online-Banking tätig werdende und daher erfahrene Person handelt. 


Beitragsnummer: 21836

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Aktuelle Rechtsfragen Konto & Zahlungsverkehr: AGB, ZKG, ZAG etc.

329,00 € exkl. 19 %

05.10.2022

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Mitwirkungs-/Schadensminderungspflichten im Online-Banking

Ein Kreditinstitut trifft ohne massive Verdachtsmomente keine besonderen Mitwirkungs-Warn- und/oder Überwachungspflichten.

22.05.2023

Beitragsicon
Straffreiheit trotz Kapitalanlagebetrug gem. § 264a StGB

Der Beitrag gibt Einblick in Strafrechtsrisken der Bank, hier das „Vertriebsstrafrecht im engeren Sinne“ beim Kapitalanlagebetrug.

12.05.2023

Beitragsicon
Anscheinsbeweis bei Verwendung der Originalkarte

Kein Erstattungsanspruch bei Verlust der Debitkarte und anschließender Abhebung mittels Originalkarte.

22.05.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.