DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Freitag, 19. August 2022

Übertragbarkeit der sogenannten Drei-Jahres-Lösung auf das Bankrecht

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

Während das Amtsgericht Neuss in seiner Entscheidung vom 24.02.2022 (WM 2022, 1.373 vgl. hierzu Edelmann, BTS, Juni 2022, 49 f.) die Übertragbarkeit der im Energieversorgungsbereich durch den VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshof entwickelte und auf eine ergänzende Vertragsauslegung beruhende sog. Drei-Jahres-Lösung auf das Bankrecht im Zusammenhang mit der Rückführung von vermeintlich zu Unrecht vereinnahmten Entgelten abgelehnt hat, sind nicht nur die Ombudsleute des Sparkassenverbandes, sondern auch unterschiedliche Instanzgerichte der hiervon abweichenden Auffassung, dass im Hinblick auf die Vergleichbarkeit beider Fallkonstellationen die sogenannte Drei-Jahres-Lösung auch bei der Rückforderung von vermeintlich zu Unrecht eingenommenen Entgelten durch Kreditinstitute Anwendung finden muss (vgl. AG Groß-Gerau, Urteil vom 01.06.2022, 62 C 209/21 (16); AG Gießen, Urteil vom 07.04.2022, 38 C 337/21; AG Steinfurt, Urteil vom 04.05.2022, 21 C 825/21; AG Weimar, Urteil vom 09.06.2022, 10 C 477/21; AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 21.09.2021, 60 C 159/21; so auch Omlor NJW 2021, 2.243, 2.247; Simon, ZIP 2022, 13, 18).

 

Praxistipp

Auch wenn die Rückforderungsansprüche von Bankkunden in Bezug auf von Kreditinstituten vermeintlich zu Unrecht vereinnahmte Entgelte, welche länger als 3 Jahre zurückliegen, auch vor dem Hintergrund der neusten EuGH-Entscheidungen unter Berücksichtigung des Effektivitätsgrundsatzes im Rahmen der Festlegung des Verjährungsbeginns 3 Jahre nach der Belastung des Kunden mit dem Entgelt nach § 199 Abs. 1 BGB verjährt sein dürften (vgl. hierzu AG Neuss, a. a. O.; Edelmann/Schultheiß/Weil, a. a. O; Herresthal, a. a. O), spricht vieles dafür, dass der Kunde sich auch aufgrund der Übertragbarkeit der sog. Drei-Jahres-Lösung auf das Bankrecht auf die Unwirksamkeit des Entgelts dann nicht mehr berufen kann, wenn er den entsprechenden Entgelten nach deren Belastung 3 Jahre lang nicht widersprochen hat. Denn Zahlungsdienstrahmenverträge haben, wie Versorgungsverträge im Energiebereich, einen langfristigen Charakter und werden im Massengeschäft getätigt. Zudem hat das Bankrecht ebenso wie das Energiewirtschaftsrecht das Ziel, eine Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Schließlich führt die Drei-Jahres-Lösung auch dazu, dass auf der Grundlage einer objektiv – generalisierenden Abwägung der beiderseitigen Parteiinteressen die durch die Unwirksamkeit der Klausel entstandene materielle Unausgewogenheit von Leistung und Gegenleistung wiederhergestellt wird.


Beitragsnummer: 21792
Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Aktuelle Rechtsfragen Konto & Zahlungsverkehr: AGB, ZKG, ZAG etc.

329,00 € exkl. 19 %

05.10.2022

Produkticon
AGB-Urteil & (un)zulässige Bankentgelte

329,00 € exkl. 19 %

12.10.2022

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
AGB-Urteil und Entgeltrückforderungsansprüche

Nichtigkeit der Abtretung von Auskunfts- und Entgeltrückforderungsansprüchen an gewinnorientierte Unternehmen (Cobult, Spreefels, Conny & Co).

22.05.2023

Beitragsicon
Weiternutzung des Kontos keine konkludente Zustimmung

Fortsetzung sowie Weiterführung eines bestehenden alten Girokontos kann nicht als konkludente Zustimmung zu aktuellen Entgelten und AGB angesehen werden.

19.01.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.