DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Dienstag, 4. Oktober 2022

Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance zugleich

Zertifizierung als Institut für nachhaltiges Banking – Ein strategischer Ansatz

Katharina Braun, Vorstandsassistenz, Vorstandsstab, Nachhaltigkeitskoordinatorin & Gremienarbeit, VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG 

I. Regulatorische Anforderungen im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements

1. Transformationsprozess zur nachhaltigen Wirtschaft 

Nachhaltigkeit mit ihren vielseitigen Facetten (ESG-Ansatz) wird u. a. eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sein. Neben den Umweltaspekten und der Begrenzung des Klimawandels werden auch die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte eine immer größere Rolle spielen und die Politik sowie die Gesellschaft auf eine immense Probe stellen. Es ist bereits heute eine wesentliche, komplexe Transformation der Wirtschaft erforderlich, um die notwendigen Entwicklungen zu erreichen und bspw. die Auswirkungen des Klimawandels auf ein verträgliches Niveau zu heben. 

Um auch die Unternehmen in die Verantwortung zu bringen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten konsequent nachhaltig auszurichten, wurden bereits einige Regelwerke sowohl auf europäischer als auch bundespolitischer Ebene verabschiedet. Sei es nun das Pariser Klimaübereinkommen, der European Green Deal mit seinem Ziel, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden zu lassen, die Sustainable Development Goals, das Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken oder jüngst die EU-Taxonomie-Verordnung als ein zentraler Baustein des European Green Deals, sie alle haben das Ziel, den Unternehmen Richtlinien an die Hand zu geben, um die erforderliche und nicht weniger komplexe Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. 

Aber auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Gesellschaft wächst, so dass Nachhaltigkeit ebenfalls zu einer der größten Chancen des 21. Jahrhunderts zählen kann. Immer mehr Kunden fordern eine Unternehmenspositionierung zur Nachhaltigkeit – im besten Falle mit Identifizierungspotenzial – und erwarten anspruchsvolle, nachhaltige Alternativen. Nachhaltigkeit kann daher viel mehr als Teil der Lösung, und nicht als Teil des Problems, gesehen werden. Sie gilt schon heute in einigen Unternehmen als wichtiger Baustein der Unternehmensstrategie. Neben hohen Investitionen ermöglicht sie ebenso hohe Erträge, greift neue Geschäftsfelder auf und minimiert in vielen Bereichen die Risiken aus bisherigen Geschäftspraktiken.  [...]
Beitragsnummer: 21757

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Analyse/Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken im Immobilien-Portfolio

329,00 € exkl. 19 %

21.11.2022

Produkticon
Nachhaltigkeit im Fokus der Internen Revision

790,00 € exkl. 19 %

01.12.2022

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf Geschäftsmodelle von Banken

Analyse wesentlicher Einflussfaktoren von Nachhaltigkeits-/ESG-Risiken auf Ausgestaltung der Geschäftsmodelle von Banken unter Beachtung der neuen MaRisk 8.0.

13.09.2023

Beitragsicon
Aufbau eines effizienten IKS im IT-Bereich

Kontrollaspekte auf Basis BAIT, mit besonderem Fokus auf Rezertifizierung und den „High Level Controls“ für die Administratoren

29.08.2023

Beitragsicon
Mitwirkungs-/Schadensminderungspflichten im Online-Banking

Ein Kreditinstitut trifft ohne massive Verdachtsmomente keine besonderen Mitwirkungs-Warn- und/oder Überwachungspflichten.

22.05.2023

Beitragsicon
Impact Investing: Wirkung und Rendite

Der Aufsatz beschreibt das Impact Investing, grenzt es vom ESG-Investing ab und stellt die konkrete Umsetzung mittels liquider und illiquider Assets heraus.

18.05.2022

Beitragsicon
Neue ESG-Berichterstattung: Herausforderungen für kleine Institute

Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erweitern den Anwendungsbereich deutlich und stellen auch kleinere Regionalbanken vor Herausforderungen.

07.09.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.