DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Montag, 18. Juli 2022

Neues Betreuungsrecht 2023 – Neuerungen für Banken

Thomas O. Günther, Chefsyndikus/Rechtsanwalt LL.M. oec, Beauftragte und Recht, Volksbank Köln Bonn eG

Mit der Betreuungsrechtsreform zum 01.01.2023 wird das bisherige Betreuungsrecht umfassend geändert und neu strukturiert. 

Auch wenn die Rechte der zu betreuenden Personen durch die Reform nochmals gestärkt wurden, bleiben die wesentlichen Grundsätze im Betreuungsrecht bestehen, zumal bisherige Gesetzeslücken oder Unklarheiten durch die Gerichte geschlossen wurden und die Reform einige dieser gerichtlichen Leitplanken nunmehr nur in Gesetzestexte umgesetzt hat. Insofern sind von den Neuregelungen der Reform vor allem auch Kreditinstitute betroffen, die Konten von betreuten Personen führen. 

Neben einer Erweiterung der Gruppe befreiter Betreuer (Geschwister) werden vor allem neue Anforderungen bei Geldanlagegeschäften für Betreuer durch die Reform eingeführt, die auch nicht unerhebliche Haftungsrisiken für Kreditinstitute darstellen.

So wird die Vermögensverwaltung moderner gestaltet; das Gesetz wird vom bargeldlosen Zahlungsverkehr ausgehen (§ 1840 BGB). Es werden erstmals im Gesetz Begriffsbestimmungen für das Anlage- und Verfügungsgeld zu finden sein. Verfügungsgeld, das der Betreuer für die laufenden Aufgaben benötigt, ist auf einem Girokonto bereitzuhalten (§ 1839 BGB). Dagegen hat der Betreuer das Anlagegeld, das „nicht für die Ausgaben nach § 1839 BGB benötigt wird“, anzulegen (§ 1841 BGB) und Wertpapiere bei einem Kreditinstitut in einem Depot oder Schließfach verwahren zu lassen (§ 1843 BGB). 

Bei Geldanlagen und Wertpapieren ist der Betreuer zu einer Vereinbarung mit Kreditinstituten verpflichtet, wonach er darüber nur nach der betreuungsgerichtlichen Genehmigung verfügen bzw. das Schließfach öffnen kann (§ 1845 BGB). „Wertgegenstände“, womit der Begriff der „Kostbarkeiten“ modernisiert wird, können auf Anordnung des Betreuungsgerichts hinterlegt werden (§ 1844 BGB, § 1818 BGB). 

Der bloße Mitwirkungsvorbehalt des Gerichts aus § 1810 BGB wird durch umfangreiche Anzeigepflichten des Betreuers ersetzt (§§ 1846 f. BGB) – so bei der Eröffnung von Giro- und Anlagekonten und Depots einschließlich der Angabe u. a. von Sperrvereinbarungen und bei neuen Erwerbsgeschäften des Betreuten.

Auch die neuen Befugnisse bzw. Einschränkungen der Betreuer sind für die Kreditinstitute von großer Relevanz, insbesondere im Hinblick auf Haftungsfragen. Die sog. Kontrollbetreuung, die bislang in § 1896 Abs. 3 BGB nur als besonderer Aufgabenkreis des Betreuers geregelt war, hat nun einschließlich deren Voraussetzungen in § 1820 Abs. 3 BGB n. F. eine eigenständige Regelung gefunden. § 1820 Abs. 5 BGB n. F. betrifft den Widerruf der Vorsorgevollmacht, wobei das Widerrufsrecht künftig jedem Betreuer (nicht nur dem Kontrollbetreuer) im Rahmen seines Aufgabenkreises – und ohne dass dies explizit ausgesprochen werden müsste – zustehen soll. Der Widerruf durch einen Betreuer, der nach dem Gesetz nur unter engen Voraussetzungen zulässig ist, bedarf nun erstmals der (vorherigen) betreuungsgerichtlichen Genehmigung (S. 2).

Völlig neu ist auch die in § 1820 Abs. 4 BGB n. F. vorgesehene Möglichkeit des Betreuungsgerichts, eine Vorsorgevollmacht vorläufig zu „suspendieren“. 

Um eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen, müssen sich berufliche Betreuerinnen und Betreuer künftig registrieren lassen und in einem formalen Verfahren ihre persönliche und fachliche Eignung nachweisen. Dafür wird ein Betreuungsregister eingeführt, in das nur berufliche Betreuer mit entsprechenden Fähigkeiten eingetragen werden sollen. Auch hier ergeben sich für Kreditinstitute neue Probleme, ob eine Einsichtnahmepflicht in dieses Register für Banken statuiert wurde.

Die Vertretungsmöglichkeiten für Ehegatten wurden nochmals erweitert. Neu ist ein auf zeitlich drei Monate befristetes Notvertretungsrecht, wenn ein Partner aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Krankheit seine gesundheitlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Allerdings gelten die gesetzlich festgehaltenen Fallkonstellationen nur für gesundheitliche Notsituationen. Eine gesetzliche Ausweitung auf den Bereich der Vermögenssorge wurde nicht getroffen. 

 

PRAXISTIPPS

  • Die Kreditinstitute haben die durch die Reform neu geschaffenen Befugnisse bzw. Einschränkungen der Betreuer insbesondere im Hinblick auf Haftungsfragen zu beachten.
  • Die vorläufige „Suspendierung“ der Vollmacht ist Neuland und ist prozessmäßig von den Kreditinstituten neu umzusetzen.
  • Die Gruppe der sog. „befreiten Betreuer“ wurde erweitert und ist auch für die tägliche Praxis der Kreditinstitute von Relevanz.

Beitragsnummer: 21754
Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Neues Betreuungsrecht 2023: Erleichterungen für Banken?

329,00 € exkl. 19 %

27.09.2022

Produkticon
Betreuung & Vorsorgevollmacht in der Bankpraxis

329,00 € exkl. 19 %

10.11.2022

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
„Forbearance“-Maßnahmen in der Bankpraxis

Warum ist Forbearance so umfangreichen/ Zweck von Forbearance: Verhinderung Risiken zu verschleiern (=Graubereich)

17.06.2022

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.