Freitag, 28. Oktober 2022

Kostenreduzierung durch die Umsatzsteueroption

Für die meisten Unternehmen ist es Standard – für Banken erst seit einigen Jahren: Die Umsatzsteuer. In Zeiten hohen Kostendrucks sollte man die Option im Blick haben

Thomas Gerlach, Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

 

I. Ausgangslage der Kreditinstitute

Kreditinstitute unterscheiden sich in ihrer Rolle als Bezieher von Waren oder Dienstleistungen nicht von anderen Unternehmen oder auch von den Verbrauchern. Für ihre Einkäufe müssen sie den jeweils gültigen Umsatzsteuersatz bezahlen, derzeit (Stand 07.2022) also 19 % in der Normalbesteuerung oder 7 % als ermäßigter Steuersatz. Letzterer gilt bspw. für Lebensmittel oder Bücher. Aber auch steuerliche Kuriositäten sind damit verbunden: Während der Kauf eines Maultieres mit 7 % ermäßigt besteuert wird, beläuft sich der Steuersatz beim Hausesel auf 19 %. Die Bratwurst „to go“ gilt als Lebensmittelversorgung, heißt also 7 % Umsatzsteuer, genießt man sie direkt am Imbiss werden 19 % fällig[1]. Das deutsche Steuerrecht beschäftigt nun einmal wahlweise Rechtsgelehrte oder Kabarettisten.

In der jüngeren Vergangenheit waren zudem besondere Steuersätze zu beachten, mit denen die Politik die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie verringern wollte. So hat etwa das 2. Corona-Steuerhilfegesetz[2] für sechs Monate die Steuersätze auf 16 % bzw. 5 % reduziert. 

Unabhängig vom jeweiligen Steuersatz galt aber für Banken die Umsatzsteuer lange Zeit als echter Kostenfaktor. 

 

1. System der Vorsteuer

Die Begründung für die Einstufung als Kostenbelastung liegt in dem System der sogenannten Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, nach dem die Umsatzsteuer seit 1967 funktioniert. Schematisch ist dieses Prinzip in der Abbildung 1 am Lauf einer Handelsware dargestellt. 


 

Abbildung 1: Eigene Darstellung, Prinzip der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer (FA*) = Finanzamt), Vereinfachte Darstellung, keine Vorprodukte beim Hersteller

  [...]
Beitragsnummer: 21721

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Fit & Proper Vorstand: Impulse für die Steuerung der Internen Revision

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Besteuerung von Investitionen in Bitcoin und andere Kryptowährungen

In dem Beitrag geht es um die Einordnung von digitalen Werteinheiten im deutschen Steuerrecht , wie insb. die steuerliche Behandlung von Bitcoin bzw. Token.

16.09.2024

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.