Dienstag, 19. Juli 2022

Geschäftsmodellanalyse auf Assetklassen-Ebene

Anlageklassen im Spannungsfeld zwischen Eigenkapitalbelastung und Rendite

Reimar Trotzki, Abteilungsleiter Gesamtbanksteuerung, Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

I. Gesamtkapitalquoten (GKQ) unter Druck

Die Niedrigzinsphase hat viele Auswirkungen. Eine davon ist, dass die Gesamtkapitalquoten (Verhältnis Risikoaktiva zu anrechenbaren Eigenmitteln – im Folgenden GKQ) deutscher Sparkassen tendenziell unter Druck geraten. Die Ergebnisse des LSI (Less significant institutions)-Stresstest aus 2019 zeigten dies bereits auf und die Ergebnisse des LSI-Stresstest in 2022 werden mit großer Wahrscheinlichkeit kein anderes Bild darstellen. 

Die Gründe dafür sind vielschichtig: Das seit Jahren niedrige Zinsniveau in Verbindung mit negativen Zinsen im kurzfristigen Bereich der Zinskurve hat zu deutlich rückläufigen Zinsspannen und immer weiter fehlenden Erträgen aus der Fristentransformation geführt. Außerdem ist dadurch (vor allem durch das massive Eingreifen der Notenbank in den Kapitalmarkt) das Gesamt-Rendite-Niveau vieler Assetklassen in Summe gesunken. Hier seien als Beispiele die sinkenden Erträge im Spread-, aber auch im Immobilienbereich genannt. Doch nicht nur sinkende Erträge sind Grund für die Belastung in den Kapitalquoten. Auch der Zähler und somit die Risikoaktiva (RWA) werden zunehmend belastet. Deshalb haben Sparkassen zum Ausgleich der sinkenden Erträge aus dem Zinsgeschäft ihre Investitionen in Assetklassen außerhalb des Zinsbuchs erhöht. Hier insbesondere im Immobilien-, aber auch Aktienbereich. 

Weitere Assetklassen wie Infrastruktur oder auch Private Equity sind längst auf dem Vormarsch und werden immer häufiger in die bestehende Asset Allocation beigemischt. Die genannten Assetklassen haben jedoch eins gemeinsam. Sie belasten im Durchschnitt die RWA in deutlich größerem Umfang als die klassischen Anlagen im Zinsgeschäft (Kundenkredit mit Immobilienbesicherung/Pfandbrief/Staatsanleihe). Dies gilt ebenso für die Belastung in der Säule II, also dem Limit für die Risikotragfähigkeit (RTF) der Bank. Als Ausgleich können – wie erwähnt – höhere Renditen in Aussicht gestellt werden. Eine weitere Belastung der RWA in der Planung der LSIs stellt die Einführung der CRR III zum (voraussichtlich) 01.01.2025 und damit die Überarbeitung des Kreditrisikostandardansatzes dar. Die Risikogewichte vieler Assetklassen steigen dort an. Zwar werden auch Erleichterungen durch den neuen Ansatz eingeführt, doch tendenziell steigt die RWA durch die Einführung der CRR III im Durchschnitt um 10–15 % an. 

Somit wird die Gesamtkapitalquote auf beiden Seiten des Bruchs belastet: Durch steigende RWA wie auch sinkende Erträge. Es könnte der Eindruck entstehen, die Sparkassen wachsen über ihre Verhältnisse und fressen dafür ihr Eigenkapital langsam aber sicher auf. Die Gefahr besteht dann, dass die freien Eigenmittel zur Abdeckung unvorhergesehener Risikofälle aufgezehrt sind. Das Institut nimmt sich dann den Handlungsspielraum in einem eintretenden Risikoszenario risikoreichere (aber auch ertragsstarke) Assets (durch-)halten zu können und müsste somit diese Positionen als Erstes schließen.

II. Geschäftsmodellanalyse rückt in den Vordergrund [...]
Beitragsnummer: 21712

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Stagflationsgefahr, geopolitische Krisen: Bankenumfeld bleibt fragil!

Der rapide Zinsanstieg innerhalb kurzer Zeit hat vor allem letzteres bewirkt und materielle Veränderungen in den Bankbilanzen mit sich gebracht.

02.11.2023

Beitragsicon
Effizientes Management von Credit Default Swap-Positionen

Über den Abschluss von Credit Default Swaps können zuverlässige Provisionseinnahmen generiert werden, ohne dass dafür Liquidität herangezogen werden muss.

18.12.2023

Beitragsicon
Transformationsfinanzierung: Spart nicht an Zukunft

Wie Banken auf die besonderen Bedürfnisse von KMU eingehen und für „ihre eigene Transformation“ profitieren können.

01.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.