Mittwoch, 18. Mai 2022

Initial Coin Offerings – Tokenisierung der Corporate Finance

Wird die Tokenisierung unser traditionelles Corporate Finance revolutionieren?

[...]
Beitragsnummer: 21681

Ehsan Mohibi, Assistant EMEIA Financial Services Wealth & Asset Management

Dr. Patrick Hedfeld, Senior Projektleiter, Deutsche Leasing/FOM Hochschuldozent


I. Einleitung

Der technische Fortschritt schreitet stetig voran und wirkt sich auf zahlreiche Aspekte im Alltag der Menschen sowie auf die Arbeitsweise der Unternehmen aus. Einer der komplexesten Bereiche eines Unternehmens ist die Verwaltung der Finanzen, da hier Entscheidungen über Investitionen, Kapitalstrukturierung und Finanzierung getroffen werden.[1] In der jüngeren Vergangenheit hat der Einsatz von Technologien die effiziente Verwaltung von Finanzmitteln für Unternehmen jedoch nicht nur erleichtert, sondern auch Alternativen hervorgebracht. Insbesondere technologische Fortschritte wie etwa die Entwicklung der Blockchain-Technologie hat die traditionelle Finanzierung in eine digitale Finanzierung verwandelt.[2] Diese Technologien haben es Unternehmen zudem ermöglicht, mit Hilfe solcher gesicherten Blockchain-Netzwerke sog. „Token“ oder „Coins“ auszutauschen, um sich Kapital zu beschaffen. Analog zu einem klassischen Prozess eines Initial Public Offerings (IPO) hat sich hier etwa auch der Begriff eines Initial Coin Offerings (ICO) durchgesetzt. Wesen und Funktionsweise sowohl der Blockchain-Technologie, der Tokenisierung als ein Instrument dieser Technologie sowie des ICO bilden den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Unternehmen initiieren zur Schaffung eines neuen Dienstes oder einer neuen Anwendung ICOs, um Geld zu beschaffen; im Anschluss kaufen akkreditierte Investoren dieses Angebot und erhalten im Gegenzug digitale Token oder Kryptowährungen, die sich im Vergleich zu den tatsächlichen Aktien des Unternehmens als vorteilhafter erweisen, wie im Laufe dieser Arbeit dargestellt wird.[3] So zeigen jüngste Untersuchungen etwa, dass bei verschiedenen ICO-Projekten im Jahr 2019 fast 3,3 Mrd. USD eingenommen wurden und der Wert von ICOs kontinuierlich weiter steigt.[4] Dies kann ein Indikator dafür sein, dass digitale Finanzierungsoptionen in Form von ICOs eine vielversprechende Zukunft haben und die Tokenisierung von Eigenkapital mithilfe solcher Technologien an die Stelle der traditionellen Unternehmensfinanzierung oder eines IPOs[5] treten kann. 

 

II. Der Weg in die Zukunft

1. Die Vergangenheit und die Zukunft

In der Vergangenheit haben sich Unternehmen bisher für traditionelle Finanzierungsmöglichkeiten entschieden. Solche traditionellen Finanzierungsoptionen werden im Allgemeinen als traditionelle Bankkanäle betrachtet. Bei einer solchen traditionellen Finanzierung beantragen die Unternehmen Mittel bei Banken, um ihre Geschäftstätigkeit aufzunehmen, und sie neigen dazu, den Banken in der Zukunft Geld zurückzuzahlen. In der Regel beantragen die Unternehmen dabei eine Finanzierung bei einer traditionellen Bank, und nach der Genehmigung ihrer Finanzierung erhalten sie die Mittel, die sie für die Gründung ihres Unternehmens benötigen.[6] Sie verpflichten sich, die Mittel mit einem Zinssatz zurückzuzahlen, wenn das Geschäft und das Unternehmen wachsen. Zusammengefasst impliziert Bankfinanzierung oder traditionelle Finanzierung das Ausleihen von Mitteln von der Bank und die Rückzahlung an die Bank mit einer zusätzlichen Gebühr oder Zinsen. Die digitale Finanzierung hingegen ermöglicht den Unternehmen die Beschaffung von Mitteln zur Aufnahme oder Aufrechterhaltung ihrer Geschäftstätigkeit außerhalb der traditionellen Bankkanäle.[7] Die digitale Finanzierung nutzt dabei die neuesten verfügbaren Technologien und Blockchain-Frameworks. Mehrere Organisationen sind in diesem Zusammenhang von der traditionellen Bankfinanzierung zu digitalen Finanzierungsdiensten übergegangen. Allerdings haben sich die Kanäle, die Technologie und andere Elemente stark verändert. ICOs im Sinne von Fundraising haben in den letzten Jahren eine dominierende Popularität für Start-ups und Unternehmen erlangt, um auf digitalem Wege finanzielle Mittel für ihre Unternehmen zu erhalten. In der Kryptoindustrie sind Initial Coin Offerings oder ICOs gleichzusetzen mit Initial Public Offerings oder IPOs. Ein Unternehmen oder eine Firma, die auf der Suche nach Finanzmitteln für ihre Geschäftstätigkeit ist, lanciert dabei ICOs, um Mittel für die Entwicklung eines neuen Coins zu sammeln.[8] Die Anleger kaufen dann das Angebot und erhalten von dem Unternehmen ein digitales Token, mit dem sie die Dienstleistungen oder Produkte des Unternehmens nutzen oder an dem Unternehmen beteiligt werden können. Ein Unternehmen, das eine Kampagne zur Nutzung von ICOs oder digitalen Mitteln für seine Geschäftstätigkeit startet, erstellt ein Whitepaper, indem es seine Anforderungen und Vorteile für die Investoren darlegt. Diese Kampagne wird für einen bestimmten Zeitraum durchgeführt, um Investoren anzuziehen und ICOs zu nutzen. Während dieser ICO-Kampagne kaufen Käufer und Investoren Token von dem Unternehmen. Diese Token sind gleichbedeutend mit Anteilen an dem Unternehmen, die in Zukunft verwendet werden können.[9] Andererseits sind Börsengänge öffentliche Angebote, die Unternehmen zur Finanzierung ihrer Geschäfte nutzen. IPOs beinhalten die Ausgabe von Aktien, um Mittel für Unternehmen zu schaffen und zu sammeln, damit diese expandieren oder ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen können.[10] Der Prozess von IPOs und ICOs ist derselbe und beide basieren auf dem sog. Crowdfunding. Durch IPOs werden gleichzeitig Mittel für die Unternehmen beschafft und das Bewusstsein für die Dienstleistungen und Produkte des Unternehmens geschärft. Sie sind relativ kostengünstig und auch effektiver als die traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten. Es handelt sich um ein beliebtes Finanzierungsmodell und eine Möglichkeit, die von vielen Unternehmen genutzt wird.[11] Bevor Unternehmen eine IPO-Kampagne starten, gehen sie in der Regel zu Banken, um den Prozess und die Prognosen zu beobachten. Der Börsengang ermöglicht es den Unternehmen dann, ihre Aktien auf digitalem Wege an diejenigen zu verkaufen, die außerhalb der traditionellen Bankkanäle nach Geldmitteln suchen. IPO befasst sich dabei nur mit Investoren und hilft Unternehmen und Firmen, mit Crowdfunding auf digitalem Wege Geld von Investoren zu beschaffen. ICOs mit ihrer verteilten Distributed-Ledger-Technologie sind frei von einem zentralisierten System; die Rahmenbedingungen ihres Prozesses folgen nicht immer gesetzlichen Vorschriften und Gesetzen und werden daher als freier und einfacher angesehen.[12] In den letzten Jahren haben verteilte und dezentrale Netzwerke bzw. Distributed-Ledger die Finanzmärkte und den Unternehmenssektor verändert.[13] Die Sicherheits-Token verbringen die Vermögenswerte und Anteile für Unternehmen online und ermöglichen es ihnen, diese Vermögenswerte und Anteile digital zu bewerten und in einer Distributed-Ledger-Technologie zu verarbeiten. Diese Distributed-Ledger-Technologie ist im Gegensatz zu den traditionellen Datenbanksystemen verteilt und dezentralisiert. Das dezentralisierte Finanzwesen kann sich potenziell auf alle bestehenden physischen Finanzierungskanäle und Finanzdienstleistungen auswirken und diese verändern, um dezentrale Lösungen anzubieten.[14] Diese Token sind an einem Ende mit materiellen und immateriellen Vermögenswerten verbunden und unterlegt, die einen wirtschaftlichen und finanziellen Wert besitzen. Sie digitalisieren diese Quelle von Vermögenswerten und erstellen einen digitalen Datensatz für dieses Objekt im Distributed-Ledger im Blockchain-Netzwerk.[15] Dies hat daher potenzielle Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche, wie etwa Immobilienunternehmen oder Unternehmen aus anderen Branchen. Die Vermögenswerte werden damit digitalisiert und über ein Blockchain-Netzwerk verkauft und man erhält ein Token für die verkauften Vermögenswerte. Dieser Prozess der Tokenisierung bietet daher eine neue Perspektive der Unternehmensfinanzierung, die alle bestehenden Strukturen beeinflusst. Seit 2009, als die Blockchain-Technologie quasi als Game-Changer eingeführt wurde, hat diese Technologie in allen Bereichen und insbesondere im Banken- und Finanzsektor einen bemerkenswerten Fortschritt hingelegt. Gegenwärtig hat sich die Richtung der Unternehmensfinanzierung bereits geändert und Studien deuten darauf hin, dass die Auswirkungen der Tokenisierung von Eigenkapital auf die Unternehmensfinanzierung durchaus bemerkenswert sind. Bei der Tokenisierung von Eigenkapital handelt es sich um den Prozess der Erstellung und Ausgabe digitaler Token oder Münzen, die digitale Vermögenswerte im Unternehmenssektor darstellen. Dies war in den letzten Jahren eine bekannte und weit verbreitete Technologie zur Kapitalbeschaffung und -anlage im Unternehmenssektor, bei der Unternehmen Vermögenswerte und Anteile in digitaler Form, z. B. in Form von Coins, teilen. Bei diesen Vermögenswerten handelt es sich dabei hauptsächlich um Krypto-Münzen oder Token. 

2. Traditionelle und digitale Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

In der Finanzindustrie war in der jüngsten Vergangenheit ein Anstieg der Nachfrage nach einem Engagement in digitalen und Kryptowährungen als Mittel zur Anlage in Vermögenswerten zu beobachten. Finanzanalysten haben dabei berichtet, dass digitale Vermögenswerte daher sogar das Potenzial haben können, die Finanzdienstleistungsbranche im Vergleich zu den traditionellen Finanzoptionen zu überholen. Der Prozess Tokenisierung kann als eine potenzielle Möglichkeit zur Nutzung der Blockchain-Technologie, die die etablierte traditionelle Infrastruktur bei Vermögenswerten und den Handel mit verschiedenen Finanzanlagen ablöst, angesehen werden.[16] Darüber hinaus ist die Tokenisierung ein aufkommender Aspekt der Blockchain-Technologie im Finanzsektor, bei dem Vermögenswerte in Token umgewandelt werden, während der Austausch solcher Token oder Vermögenswerte durch die Nutzung der Infrastruktur einer öffentlichen Blockchain erfolgt. Tokenisierung und Blockchain können dazu dienen, verschiedene Arten von Transaktionen auf effiziente Weise aufzuzeichnen, die sowohl sicher als auch dezentralisiert sind und den Unternehmen helfen können, bestimmte Kosten zu senken.[17] In diesem Sinne argumentierte auch einer der befragten Teilnehmer, dahingehend, dass die Einführung der Tokenisierung als Blockchain-Technologie mehrere Gegebenheiten in der Finanzindustrie verändern kann, indem sie vor allem die Art und Weise verbessert, wie Vermögenswerte traditionell aufbewahrt und ausgetauscht werden. Entsprechende Prozesse wurden im Finanzbereich bereits in digitale Formen umgewandelt, um sie so unter maximaler Nutzengenerierung anwenden zu können. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Sicherheit von Vermögenswerten als auch im Hinblick auf die Kosteneffizienz oder die Bereitstellung neuer und verschiedener digitaler Finanzierungsoptionen. Die Blockchain-Technologie wird dabei als Lösung für verschiedene Finanzprobleme auf verschiedenen Ebenen angesehen. Die Verwendung von Tokenisierung im Finanzhandel der Industrie hat, wie z. B. tokenisierte digitale Vermögenswerte, das Potenzial, den Austausch von Werten, Vermögenswerten und Informationen zwischen verschiedenen Medien zu verändern. Darüber hinaus ist das Potenzial von Blockchain bei der Lösung verschiedener finanzieller Probleme hervorzuheben, da die Blockchain-Technologie eine zentralisierte Datenbank ablösen und auch Probleme mit Doppelzahlungen lösen kann. In den Interviews betrachteten die Teilnehmer insgesamt die Blockchain-Technologie als eine wichtige Gelegenheit, die den Bereich der Unternehmensfinanzierung neu gestalten kann, indem sie gerade die systembedingten Herausforderungen, die die traditionellen Finanzierungsoptionen bisher nicht lösen konnten, lösen. Die Finanzindustrie ist gerade dabei auf den Weg der Digitalisierung umzuschwenken, mit der Folge, dass sämtliche traditionellen und veralteten Systeme, die auf einem Ledger-basierten Transaktionssystem aufbauen, ebenfalls umgestellt werden müssen. Die Digitalisierung des Finanzsystems kann neben einer reibungslosen Migration von Vermögenswerten und Zahlungen zudem das Risiko von Störungen im System verringern. Die Interviewpartner erklärten in ihren Aussagen zudem einhellig, dass es für Unternehmen unerlässlich sei, mit eben jenen neuen digitalen Handelsprozessen und -aktivitäten Schritt zu halten, um die finanziellen Abläufe in Unternehmen zu verbessern. Die gesamte Branche sieht sich demnach aktuell mit einer Innovation bei APIs konfrontiert, d. h. Anwendungsprogrammierschnittstellen, die die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen. Solche APIs können das System verbessern, indem sie einfach einen Mehrwert für das Ökosystem der Finanzdienstleistungen verschiedener Branchen schaffen.[18] Einer der Interviewteilnehmer wies zudem darauf hin, dass die Tokenisierung in der Finanzbranche zwar gesamtheitlich von Vorteil ist, dass es jedoch bestimmte Hindernisse und Herausforderungen bei der Einführung gibt, die sich erst nach der Einführung zeigen würden. Blockchain und Tokenisierung werden auf individueller Unternehmensebene Herausforderungen begegnen, die entsprechend berücksichtigt werden müssen, um den größtmöglichen Nutzen aus der Tokenisierung zu ziehen. Darüber hinaus kann die Blockchain-Technologie die Sicherheit und Transparenz des Finanzsystems durch die Gewährleistung der Vertraulichkeit der Daten verbessern.[19] Gleichzeitig scheint trotz aller Vorzüge und Vorteile das Potenzial der Tokenisierung in der Finanzbranche noch nicht vollständig bekannt. Dies mag vermeintlich an Einschränkungen bei den technischen Infrastrukturen, Unsicherheiten bei der Regulierung und Volatilitäten auf dem Blockchain-Token-Markt oder im Weiteren daran liegen, dass es bislang keine Präsenz des öffentlichen Sektors gibt. Die Tokenisierung kann jedoch auch eine gewichtige Rolle bei Finanzprojekten oder sog. Public Private Partnerships spielen.[20] So ist nach Ansicht eines Interviewpartners in unserer empirischen Untersuchung die Tokenisierung auch weit mehr als nur eine Technologie zur Verbesserung des Sicherheitssystems: sie hat vielmehr die Fähigkeit, ein reibungsloses und systemisches Zahlungserlebnis zu schaffen, das zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungsoptionen verringert die Tokenisierung auch das Risiko, das mit mangelhaftem Handling von Finanzdaten verbunden sein kann, und trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken und den bürokratischen Aufwand insgesamt zu verringern. Wie im Abschnitt der Literaturanalyse dargestellt, ist die Blockcsshain-Technologie programmierbar, die Flexibilität und Zuverlässigkeit von Anwendungen und Finanzsystemen kann damit entsprechend erhöht werden. Die verschiedenen Vorteile der Tokenisierung auf der Grundlage der Blockchain-Technologie wie etwa die Senkung der Transaktionskosten, die Schaffung maximaler Transparenz bei den Finanzoperationen, die Begrenzung der Komplikationen im Transaktionsprozess und die genaue Speicherung der Transaktionsdaten zur weiteren Verwendung sind hervorzuheben. Die Tokenisierung je nach Unternehmen und Ebene, in der sie eingesetzt wird, weist unterschiedliche Mängel auf. Ein Interviewpartner wies während des Interviews auf bestimmte Mängel der auf der Blockchain-Technologie basierenden Tokenisierung hin: dabei ging es vor allem um die ungenügende Infrastruktur sowie die mangelhaften regulatorischen Komponenten. So ist beispielsweise der Status von Token als eine Form der digitalen Währung noch nicht definiert und ebenso können klassischerweise u. a. in den Anfangsphasen der Technologie Fehler vorkommen, zu denen die Haftungsfrage nicht geklärt ist.

3. IPO- und ICO-Prozesse für digitale Finanzierungen

Unternehmen stellen Token auf der Blockchain auf zwei Arten bereit, d. h. entweder durch das Einsammeln eines bestimmten Kapitals, das in dem bereitgestellten Angebot skizziert wird, so dass im Anschluss die Verteilung der Token unter den Investoren erfolgt; diese konzentrieren sich dann auf die von ihnen getätigte Anfangsinvestition.[21] Die Nutzung der Blockchain-Technologie kann im Rahmen von ICOs den Unternehmen wesentliche technische Garantien bieten, die einen ordnungsgemäßen Ablauf eines IPO-Prozesses einschließlich sämtlicher grundlegender Funktionen und Prinzipien gewährleisten. Auch die Ergebnisse der Studie zum Financial Services and Markets Act 2000 besagen, dass Token, die gemäß der ICO-Investitionsrichtlinien ausgegeben werden, als eine Art elektronisches Geld betrachtet werden können, das in Unternehmen oder für Investitionen verwendet werden kann.[22] Dies ist auch bei Kryptowährungen der Fall. So wies auch ein Interviewteilnehmer darauf hin, dass tokenisierte IPOs den Erwerb digitaler Vermögenswerte im Bereich der Unternehmensfinanzierung, wie etwa Ether, Bitcoin & Co., ermöglichen. Digitale Währungen und die Tokenisierung können in Form von Token-Vermögenswerten als ein wirksamer Mechanismus für die Mittelbeschaffung, der den Zugang zu einem weltweiten Anlegerpool ermöglicht, angesehen werden und zudem Liquidität in verschiedenen Vermögenswerten freisetzen.[23] Gleichzeitig wird so den Finanzaufsichtsbehörden die Möglichkeit geboten, bei der Einhaltung von Vorschriften proaktiver vorgehen zu können. ICOs können als die am besten geeignete Möglichkeit angesehen werden, Kryptowährungen zu sichern, zu investieren und zu speichern.[24] Außerdem können die Anleger leichter auf Token zugreifen und diese erwerben. Ein anderer Interviewpartner ging auch auf diesen Punkt ein, indem er erklärte, dass die Einführung von Token sich von einem Verkauf von Kapital bei einem Börsengang unterscheidet, während die Einführung von Token dem Verkauf von digitalen Schlüsseln gleichzusetzen ist. In einer weiteren Studie von Sahdev (2017) wurde die Tokenisierung zusammen mit den Auswirkungen und der Akzeptanz von ICOs diskutiert. Die Studie hob hervor, dass etwa CoinDesk berichtet, dass ICOs im ersten Quartal im Jahr 2017 auf ein Volumen von etwa 1,5 Mrd. Dollar gestiegen sind.[25] Im Jahr 2019 lag das Volumen der ICOs schon bei 3,3 Mrd. Dollar. Dabei ist davon auszugehen, dass gerade die dezentrale Natur der Token-Verkäufe es fast jedem ermöglicht, zu investieren. Einer der Interviewpartner hob einen weiteren Vorteil der Tokenisierung hervor: Token können sofort und ohne Einmischung Dritter erworben werden. Dies liegt wie erwähnt daran, dass keine Barrieren zwischen dem Token-Verkäufer und dem Token-Käufer bestehen. Die Tokenisierung von Eigenkapital ist einfach ein Prozess auf Grundlage digitaler Währung, der die verschiedenen Vermögenswerte in digitale Token umwandelt, die dann über ein Blockchain-Netzwerk oder eine Plattform ausgetauscht werden.[26] Die Blockchain-Technologie selbst erleichtert dabei wie zuvor mehrfach erwähnt den Erwerb, den Austausch und das Vertrauen innerhalb des Netzwerks. Die Ergebnisse deuten damit darauf hin, dass Kryptowährungen als sicheres Investitions- und Zahlungsmittel sowie zur Erleichterung von ICOs immer mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erlangen. In der Literaturübersicht wurden jedoch auch die Nachteile von ICOs hervorgehoben, die darin bestehen, dass sie leicht gehackt werden können. Dies ist abhängig vom Transparenzniveau der Organisation, die diese ICOs durchführt. Darüber hinaus sind ICOs auch für Betrug anfällig, mit der Folge, dass Investoren Opfer dieses Betrugs werden können. Dies liegt einfach daran, dass ICOs eben gerade noch nicht reguliert sind und die meisten Anleger sich des Ausmaßes des Betrugs nicht bewusst sind.[27] Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass Token aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Ausprägungen vorkommen und jeweils mit besonderen Merkmalen programmiert sein können. So haben Token in Form von Utility Token, Security Token oder Kryptowährungen in unterschiedlichen Sektoren entsprechende Bedeutung für die Verbesserung der Liquidität, der Transaktionen, ihrer Effizienz sowie für die Verbesserung der Nachweisbarkeit und Transparenz von Vermögenswerten.

4. Vor- und Nachteile

Es gibt mehrere Gründe, die die Akzeptanz von Kryptowährungen für Investitionen fördern. Dabei handelt es sich jedoch nicht immer um eine Win-Win-Situation, da die Tokenisierung der Unternehmensfinanzierung sowohl Vorteile als auch Grenzen hat.

Die Tokenisierung hat die Finanzmärkte in dieser Hinsicht daher aufgrund ihrer systemimmanenten Eigenschaften und Vorteile quasi revolutioniert, da sie zusätzliche Sicherheit, Transparenz und Verantwortlichkeit bietet. Sie hat auch die mit routinemäßigen Verwaltungsaufgaben verbundenen Kosten gesenkt und die Geschwindigkeit von Transaktionen erhöht, da ein wesentlicher Teil dabei v. a. im Bereich der Dokumentation und Aufzeichnung obsolet geworden sind. Es hat sich gezeigt, dass die Tokenisierung von ICOs als sichere Methode für Zahlungen gilt. Die Tokenisierung hat bei der Verwendung von Kryptowährungen gerade den zuvor beschriebenen Vorteil, über ein dezentrales Netzwerk und nicht über eine zentrale Datenbank abgewickelt zu werden. Die bestehenden Kanäle der Unternehmensfinanzierung nutzen dagegen zentralisierte Datenbanken zur Speicherung und Verarbeitung von Transaktionen. Die Risiken von Hacking und externen Bedrohungen für solche Datenbanken sind dabei relativ höher als die Risiken für dezentralisierte Datenbanken. Dezentrale Netze sind zudem schwer zugänglich und veränderbar und für Hacker kann es eine Herausforderung sein, ein solches Netz zu hacken.[28] Darüber hinaus entfällt bei dezentralen Netzen auch die Frage des Eigentums an den Daten, um diese zu kontrollieren oder zu ändern. Alle Teilnehmer haben die gleichen Rechte an den Daten und Transaktionen. Darüber hinaus werden Transaktionsdaten und Informationen in Form von numerischen Einheiten ausgeführt, anstatt alle Informationen und Aufzeichnungen festzuhalten. Solche numerischen Einheiten wie Token werden dabei gegen Investitionen angeboten, bei denen private und persönliche Informationen tokenisiert werden. Dies liegt auch daran, dass die eigentlichen Informationen als Referenzen gespeichert sind und unter strengen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Token ohne Informationen zu den Referenzen oder tatsächlichen Daten sind aber für Hacker letztlich wertlos. Auch der Prozess der Zahlungsakzeptanz wird mittels der Tokenisierung sicherer gestaltet, denn sie stärkt das Vertrauen zwischen den Beteiligten und gestaltet den Zahlungsverkehr zwischen Anlegern und Kreditgebern bzw. zwischen Käufern und Verkäufern reibungsloser. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen zudem, dass die Tokenisierung die Risiken eines Datendiebstahls verringert und so negative finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen verhindert. Selbst wenn Token gestohlen werden, können die notwendigen Daten nicht extrahiert werden. Folglich erhöht die Tokenisierung die Sicherheit der Privatsphäre der Verbraucher und verringert die Gefahr von Datenschutzverletzungen. Ein weiterer potenzieller Vorteil der Tokenisierung besteht darin, dass sie die Transaktionen transparent darstellt. Diese Transparenz der Transaktionsdaten und Informationen hat sich mit Hilfe der gemeinsamen Nutzung von Daten und der klaren Aufzeichnung der Finanzdaten in einem Netzwerk erhöht. Die Transaktionsdaten und -aufzeichnungen sind dabei für alle Teilnehmer des Knotens ersichtlich. Änderungen und Anpassungen der Daten sind ohne die Zustimmung aller Teilnehmer – wie beschrieben – nicht möglich. Zudem gibt es keine Beteiligung Dritter, was wiederum zur Transparenz der Daten unter den vorhandenen Teilnehmern führt. Da die Tokenisierung im Rahmen eines freien Handels durchgeführt wird, erhöht sich die Transparenz von Preisen und Liquidität.[29] Eine Transparenz wird auch dadurch gewährleistet, dass alle Teilnehmer Zugang zu den Daten an den einzelnen Knotenpunkten eines digitalen, verteilten Hauptbuchs haben, um die Daten zu messen sowie die an den Daten vorgenommenen Änderungen und Modifikationen zu überwachen. Die Tokenisierung hätte somit auch die Rechenschaftspflicht verbessert. Allerdings gibt es auch einige Nachteile der Tokenisierung. So sind insbesondere ICOs ohne angemessene Transparenz anfällig für Hackerangriffe. Darüber hinaus stellen Betrügereien im Zusammenhang mit der Rückgabe von Investitionen für ICOs ernsthafte Risiken und Einschränkungen für die Tokenisierung dar.[30] Obwohl in der Theorie die Rückgabe der Zahlungen vereinbart sein kann, gibt es einige Berichte, die auf Betrug bei der Investitionsrückgabe von Tokenisierung in der Praxis hinweisen. Wie die Analyse der Ergebnisse und Studien gezeigt hat, ist die Tokenisierung aufgrund ihres dezentralen Charakters von allen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen größtenteils ausgenommen. Einige Länder haben daher auch ein Verbot für Zahlungen mit Kryptowährungen erlassen, wie etwa jüngst China mit dem Bitcoin. Solche schwebenden rechtlichen Unklarheiten können die Tokenisierung für die Verbraucher freilich weniger vertrauenswürdig darstellen,[31] was wiederum zur Unsicherheit und zum Misstrauen gegenüber Kryptowährungen beiträgt.

 

PRAXISTIPPS 

  • Mit dem technologischen Fortschritt und der Digitalisierung der Finanzmärkte haben die Trends zu IPOs, ICOs und Tokenisierung zugenommen. 
  • Um die Rendite der Investition zu sichern, wird empfohlen, ein sog. „digitales Wallet“ einzuführen, in welchem die Token im Austausch für die Investition aufbewahrt werden.
  • Unseren Regierungen kann man empfehlen, Bitcoin und andere Kryptowährungen in das zentrale System und die Vorschriften einzubeziehen.
  • Den Unternehmen wird empfohlen, möglichen Betrug hinsichtlich der Investitionsrendite in Betracht zu ziehen. Diese wird zwar von den Betreibern des Netzwerks garantiert, hat sich in einigen verprobten Fällen jedoch als fehlerhaft herausgestellt.
  • Die Tokenisierung sollte neben dem Handel auch auf den Anlagesektor ausgeweitet und mit einem zentralen Bankensystem verwaltet werden, um es ggf. zu regulieren bzw. mit einzubeziehen. 

[1]             Vgl. Metrick, A./Yasuda, A. (3. Auflage 2021). Venture capital and the finance of innovation.

[2]             Vgl. Block, J. H./Groh, A./Hornuf, L./Vanacker, T./Vismara, S. (2020). The entrepreneurial finance markets of the future: a comparison of crowdfunding and initial coin offerings, S. 1–18. 

[3]             Vgl. Pietrewicz, L. (2017). Tokenisation: Financialization’s new guise or demise? S. 65 ff. 

[4]             Vgl. Fromberger, M./Haffke, L. (2020). ICO Market Report 2019/2020 – Performance Analysis of 2019's Initial Coin Offerings, S. 9.

[5]             Hier ist ein Initial Public Offerings im Sinne eines Börsengangs mit allen vorhandenen Prozessschritten gemeint.

[6]             Vgl. Rupeika-Apoga, R., Saksonova, S. (2018). SMEs’ alternative financing: the case of Latvia.

[7]             Vgl. Schenk, R. (2014). The Future of Digital Financing by Crowdinvesting. 

[8]             Vgl. Ofir, M., Sadeh, I. (2020). ICO vs. IPO: Empirical Findings, Information Asymmetry, and the Appropriate Regulatory Framework. Volume 53, S. 525.

[9]             Vgl. Nigam, N., Benetti, C., Johan, S. A. (2020). Digital start-up access to venture capital financing: What signals quality? Emerging markets review, Volumes 45.

[10]           Vgl. Alom, S. (2020). An Empirical Case Study of Kraft Foods (IPO) & Kyber Network (ICO). South Asian Journal of Social Sciences and Humanities, 1(1), S. 136-151.

[11]           Vgl. Joo, M. H., Nishikawa, Y., Dandapani, K. (2019). ICOs, the next generation of IPOs. Managerial Finance.

[12]           Vgl. Fisch, C., Momtaz, P. P. (2020). Institutional investors and post-ICO performance: an empirical analysis of investor returns in initial coin offerings (ICOs). Journal of Corporate Finance, Volume 64.

[13]           Vgl. Heinzerling, B., Strube, M. (2017). BPEmb: Tokenisation-free pre-trained subword embeddings in 275 languages. 

[14]           Vgl. Vijayarani, S., Janani, R. (2016). Text mining: open source tokenization tools – an analysis. Advanced Computational Intelligence: An International Journal (ACII), 3(1), S. 37–47.

[15]           Vgl. Mullen, L. A., Benoit, K., Keyes, O., Selivanov, D., Arnold, J. (2018). Fast, consistent tokenization of natural language text. Journal of Open Source Software, 3(23), S. 655. 

[16]           Vgl. Ross, O., Jensen, J. (2019). Assets under Tokenization: Can Blockchain Technology Improve Post-Trade Processing? 

[17]           Vgl. Namasudra, S., Deka, G. C., Johri, P., Hosseinpour, M., Gandomi, A. H. (2021). The revolution of blockchain: State-of-the-art and research challenges. Archives of Computational Methods in Engineering, Volume 28(3), S. 1497–1515. 

[18]           Vgl. Cointelegraph (2021). Understanding the systemic shift from digitization to tokenization of financial services (https://cointelegraph.com/news/understanding-the-systemic-shift-from-digitization-to-tokenization-of-financial-services), abgerufen: 04.05.2022. 

[19]           Vgl. Gaur, A., Zhiwen, L. (2018). Blockchain „Unwrapped for non-techies“.

[20]           Vgl. Tolstolesova, L., Glukhikh, I., Yumanova, N., Arzikulov, O. (2021). Digital Transformation of Public-Private Partnership Tools. Journal of Risk and Financial Management, Volume 14(3), S.121. 

[21]           Vgl. Collomb, A., De Filippi, P., Klara, S. O. K. (2019). Blockchain technology and financial regulation: A risk-based approach to the regulation of ICOs. European Journal of Risk Regulation, Volume 10(2), S. 263–314.

[22]           Financial Services and Markets Act 2000 (legislation.gov.uk) (Abruf 04.05.2022).

[23]           Vgl. Leiberman, B., Mirynech, D. (2019). Digital Assets: The Era of Tokenized Securities. SPECIAL FEATURE: Cutting-Edge Innovation in the Cryptosphere. 

[24]           Vgl. Prat, J., Danos, V., Marcassa, S. (2019). Fundamental pricing of utility tokens.

[25]           Vgl. Boreiko, D., Sahdev, N. K. (2018). To ICO or not to ICO–Empirical analysis of initial coin offerings and token sales.

[26]           Vgl. Hacker, P., Thomale, C. (2018). Crypto-securities regulation: ICOs, token sales and cryptocurrencies under EU financial law. European Company and Financial Law Review, Volume 15(4), S. 645–696.

[27]           Vgl. Anyushenkova, O. N. (2018). Fundraising with the implementing ICOs: The pros and cons. Наука и образование: новое время, Volume 5, S. 181–185. 

[28]           Vgl. Özyeşil, M. (2019). Initial Coin Offerings (Icos): A Comprehensive Review on StartUp Firms. 

[29]           Vgl. Narayan, R., Tidström, A. (2020). Tokenizing competition in a blockchain for a transition to circular economy.

[30]           Ebenda: Anyushenkova, O. N. (2018). Fundraising with the implementing ICOs: The Pros and Cons. Наука и образование: новое время, Volume 5, S. 181–185.

[31]           Vgl. Campino, J. P. M. (2021). Success determinants of Initial Coin Offerings (ICOs).


Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
FCH BeratungAktuell: IT & Digitalisierung
Produkticon
Digitale Authentifizierung

59,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.