Mittwoch, 18. Mai 2022

Impact Investing: Wirkung und Rendite

Impact Investing ist eine zukunftsweisende Investmentphilosophie, die auf die Rendite und die positive Wirkung eines Investments über alle Anlageklassen ausgerichtet ist.

Peter Brock, Managing Director der 4L Capital AG (www.4l.capital).

I. Einführung Impact Investing 

Die internationale Organisation Global Impact Investing Network (GIIN) schätzt das weltweite Marktvolumen des Impact Investing im neuen „2020 Annual Impact Investor Survey“ auf 715 Mrd. US-Dollar, im Vergleich zu 502 Mrd. US-Dollar im April 2019. Im deutschen Markt liegt das Volumen im Bereich Impact Investing bei rd. 6,5 Mrd. €. Ein interessantes Ergebnis der deutschen „Marktstudie 2020: Impact Investing in Deutschland 2020“ der Bundesinitiative Impact Investing: Betrachtet man die Assets under Management mit Bezug zu Impact, wie Investoren beziehungsweise Intermediäre sie im weitesten Sinne (ohne Aufschlüsselung der einzelnen Strategien) selbst angeben, wird sogar ein Gesamtvolumen der Investitionen von 17,3 Mrd. € genannt (in Eigenkapital und Fremdkapital). Zu diesen insgesamt gehaltenen Investitionen kommt eine Kreditsumme von 831 Mio. € hinzu, die von am Impact Investing-Markt aktiven Banken vergeben sind. Daraus ergibt sich ein von den Akteuren mit Bezug zu Impact genanntes Marktvolumen von insgesamt 18,1 Mrd. €. 

Doch immer wieder stellt sich die Frage, was Impact Investing eigentlich genau ist? Kurz gesagt, Impact Investing ist die Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel, natürlicher Ressourcenmangel, gesellschaftliche Umbrüche und wesentliche geopolitische Verwerfungen. Man kann daher nicht behaupten, dass es derzeit ruhig auf der Welt zugeht. Und die Herausforderungen wachsen, die Anlass zur Sorge bereiten und die viele Menschen dazu bewegen, ihr Geld mit gutem Gewissen anzulegen und damit Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zum Guten zu verändern. 

Die Notwendigkeiten kann man aus den konkreten Zahlen ablesen. Allein um den Klimawandel zu bekämpfen, sind bis zu 270 Mrd. € jährlich an Investitionen notwendig. Daher braucht es privates und institutionelles Kapital in riesigem Umfang, um Nachhaltigkeit auf allen Ebenen wirklich voranzutreiben. Und um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, werden laut Schätzungen der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung bis 2030 jedes Jahr 2,5 Billionen US-Dollar benötigt. Daher werden neue Paradigmen in der Geldanlage benötigt, die diese Ziele wirklich unterstützen können. Gleichzeitig ist es aber wichtig, die üblichen professionellen Vorgehensweisen bei der Anlageberatung zur Sicherung eines optimalen Risiko-/Renditemix nicht zu vernachlässigen. Das Impact Investing ist ein solches neues Paradigma. Darunter versteht man eine Investmentstrategie, die nicht nur auf die Rendite, sondern auch auf die positive Wirkung eines Investments über alle Anlageklassen hinweg ausgerichtet ist.  [...]
Beitragsnummer: 21671

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
Der Single Officer

Die Rolle des Single Officers ist gesetzlich insb. im WpHG und in der DelVO (EU) 2017/565/ MiFID II sowie in der MaDepot aufsichtsrechtlich geregelt.

28.01.2025

Beitragsicon
Kreditinstitute als Transformationsbegleiter

Kreditinstitute können Marktpotenziale aus der sozial-ökologischen Transformation heben, indem sie sich als Transformationsbegleiter positionieren.

14.11.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.