DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Mittwoch, 25. Mai 2022

Rezension: MaRisk-konforme Risikomessverfahren, 2. Auflage

Prognosegüte – Validierungsprozess – Modellschwächen

Henning Riediger/Dominik Leichinger (Hrsg.): MaRisk-konforme Risikomessverfahren, 2. Auflage. Prognosegüte – Validierungsprozess – Modellschwächen. Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg, 2022. 753 S., 99 €. 

Die Implementierung von Risikomessverfahren im Rahmen der Umsetzung eines regulatorisch definierten Risikomanagements in Banken wirft eine Vielzahl von Fragestellungen auf. Das wird deutlich, wenn man das Inhaltsverzeichnis der 2. Auflage des Praktikerhandbuches „MaRisk-konforme Risikomessverfahren“ durchsieht. Die Fachbeiträge der Autoren aus verschieden Instituts- und Berufsgruppen zu den Risikomessverfahren führen strukturiert durch die normative und ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit. Praxistauglich werden dabei Fragestellungen zu den aufsichtsrechtlichen Grundlagen, den Messverfahren, zu den Validierungshandlungen, Berichtspflichten, zur Einbindung der Risikomessverfahren in die Gesamtbanksteuerung bis hin zur Sicht der Revision aufgearbeitet.

Die Diskussion der definitorischen Grundlagen bildet den Ausgangspunkt des Werkes. Die Autoren konzentrieren sich an dieser Stelle auf den Risikobegriff, die Risikoinventur und die Abgrenzung verschiedener Risikoarten. Praxisbezug und Aktualität stehen schon hier im Vordergrund. Die enge Verzahnung der neuen Sichtweisen der Risikotragfähigkeit mit der Ausgestaltung der Risikoinventur oder aber die Integration des Nachhaltigkeitsrisikos sind nur zwei herausragende Schlagworte zu den behandelten Themen, die jetzt für jeden Banksteuerer ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Absolut im Sinne eines Praktikerhandbuches werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und Hinweise auf mögliche Stolperfallen gegeben. Die Ausführungen zu den Grundlagen münden in der Darstellung einer detaillierten Risikolandkarte mit entsprechenden Risikodefinitionen, welche für die Erarbeitung oder Überprüfung der Risikoinventur, der Risikostrategie und des Risikohandbuches eines Institutes hervorragend geeignet ist.

Aufgrund der Einbindung der Risikomessverfahren in die Risikotragfähigkeit wird diese in dem Handbuch für die normative und die ökonomische Perspektive ausführlich und aktuell dargestellt. Neben Erfahrungen aus der Prüfungspraxis bildet hier das Zusammenspiel zwischen den beiden Perspektiven einen Schwerpunkt. Die Erwartungshaltung der Aufsicht, dass sich die beiden Perspektiven ergänzen bzw. einander bedingen, wirft u. a. hinsichtlich der Limitableitung Fragen auf. Diese zu beantworten, setzt eine fachliche Auseinandersetzung mit den beiden Perspektiven in der Steuerung voraus. Das Handbuch liefert dafür wichtige Hinweise und pragmatische Lösungsansätze.

Den Ausführungen zu den Grundlagen folgt in dem Handbuch die Auseinandersetzung mit der Risikomessung. Inhaltliche Fragen und Eigenheiten zu den einzelnen Risikoarten in der normativen und ökonomischen Perspektive werden hier detailliert und anhand von Beispielen aus der Umsetzung in unterschiedlichen Institutsgruppen dargestellt. „Detailliert“ steht an dieser Stelle für die umfassende Darstellung – ausgehend von der Messung in den verschiedenen Perspektiven, der Berücksichtigung von Konzentrationen, der Erarbeitung von Stresstests bis zum Berichtswesen und der Überprüfung der eingesetzten Risikomessverfahren. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf die klare Ausführung von Lösungsansätzen und die Benennung von Vor- und Nachteilen der Verfahren und Methoden. Für die Validierung der Risikomessverfahren geben praxisbezogene Darstellungen sinnvolle Anregungen.

Das vorliegende Handbuch wird den Banksteuerer bei der Implementierung der Risikomessverfahren begleiten. Es ist sowohl als Anleitung bei der Umstellung der Risikotragfähigkeit auf die normative und ökonomische Sicht einsetzbar aber auch hervorragend geeignet für einen Qualitätscheck der implementierten Risikomessverfahren bis hin zur fachlichen Grundlage für Revisoren. Der besondere Vorteil ist dabei der Blick über den Tellerrand in mehreren Dimensionen. Die Autoren sind Spezialisten wie Risikocontroller, Verbandsprüfer aus verschiedensten Bereichen der Kreditwirtschaft und Bundesbankprüfer.

Fazit: Dieses Handbuch ist eine wegweisende und praxisorientierte Umsetzungshilfe und bietet Antworten auf aktuelle Umsetzungsfragen. Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden.

Guido Wiegert, Diplomierter Bankbetriebswirt (ADG), Bereichsleiter Steuerungsbank, Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG



Beitragsnummer: 21667
Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Rezensiertes Buch

Produkticon
MaRisk-konforme Risikomessverfahren 2. Auflage

Autoren & Herausgeber: Dr. Baumgarten Daniel, Chudzinski Sven, Eberhardt Silke, Eberwein Annika, M. Sc. Engelke Tim-Oliver, Dr. Fiebig Mathias, Dr. Gantner Andreas, Geie Tom John, Horn Jörg, Köbe Andreas, Kosminski Daniel Peter, Leichinger Dominik (Hrsg.), Maurer Thomas, Michelmann Oliver, Dr. Miersch David, Morio Verena, Münz Andreas , Opala Noel , Riediger Henning (Hrsg.), Schelletter Yannic, Schilling René, Schneeloch Thorsten, Schüpp Marie-Christin , Sterflinger Christian, Westbrock Tobias

Erscheinungsjahr: 2022

99,00 € inkl. 7% MwSt

Produkte zum Thema:

Produkticon
MaRisk-konforme Risikomessverfahren 2. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.