Donnerstag, 3. November 2022

Geldanlage im Netflix-Zeitalter

Robo-Advisor demokratisieren die Geldanlage – warum viele deutsche Banken die Chancen, die damit verbunden sind, ungenutzt lassen und wie die Bank der Zukunft aussieht

Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer von quirion

I. Hart umkämpfter Markt für Geldanlagen

1. Robo-Advisor im Spannungsfeld des Wettbewerbes 

Bankkunden und Anleger, die auf der Suche nach einem Dienstleister für Geldanlage oder Vermögensaufbau sind, haben die Qual der Wahl. Herkömmliche Banken, Fintechs und immer häufiger auch branchenfremde Player buhlen um ihre Gunst. Ein wichtiges Segment sind die als Robo-Advisor bekannten digitalen Anlageangebote. Die ersten Robo-Advisor in Deutschland gingen bereits vor knapp zehn Jahren an den Start, unter ihnen quirion, das digitale Angebot der Quirin Privatbank.

Zunächst wurden diese digitalen Anlagemöglichkeiten, ihr Marktpotenzial betreffend, gnadenlos unterschätzt, später fulminant überschätzt. Mittlerweile hat ein natürlicher Marktbereinigungsprozess eingesetzt und parallel dazu ein gewisser Realismus hinsichtlich der Bewertung der tatsächlichen Wachstumschancen. Und die stehen gut, auch wenn im Moment aufgrund der hohen Inflation, der steigenden Zinsen, des ungewissen Kriegsausganges in der Ukraine und vieler anderer Themen eine gewisse Zurückhaltung bei Anlegerinnen und Anlegern am Markt zu spüren ist. 2021 hat sich das verwaltete Volumen mit zwölf Mrd. € laut der aktuellen Robo-Advisor-Studie von FondsConsult im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt[1]. Und die Prognosen für das künftige Wachstum sind laut Statista vielversprechend: So sollen Robo-Advisor in Deutschland 2026 bereits 32 Mrd. € verwalten[2]. Vermutlich werden die tatsächlich betreuten Gelder aber deutlich darunter liegen, denn schon die Volumen von 2022 weichen spürbar von den Prognosen ab.

Abbildung 1: Prognose zur Entwicklung des verwalteten Vermögens der Robo-Advisor in Deutschland

Quelle: Statista (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/740570/umfrage/entwicklung-des-verwalteten-vermoegens-der-robo-advisors-in-deutschland/), Stand März 2022; eigene Darstellung Quirin Privatbank [...]
Beitragsnummer: 20588

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Quishing – Und wieder ein neuer Betrug!

Der Betrug mittels QR-Codes sowie die Folgen des Verwendens von digitalen Helfern eröffnet Betrügern ganz neue Wege, um an Informationen der Nutzer zu kommen

03.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.