Dienstag, 15. März 2022

Knackpunkte bei Validierung des ökonomischen Risikodeckungspotenzials

Analyse und kritische Würdigung der vorzunehmenden Validierungshandlungen bei den Bestandteilen des barwertigen Risikodeckungspotenzials

Prof. Dr. Svend Reuse, Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Düsseldorf[1].

Annika Eberwein, Risikocontrollerin, Abteilung Controlling, Kasseler Sparkasse[2].

I. Einleitende Worte

Mit der Neufassung der Risikotragfähigkeitskonzeption[3] und der Schaffung der normativen und ökonomischen Sicht der Risikotragfähigkeit[4] sind Institute spätestens seit dem Wegfall des Annex[5] in 2022[6] dazu gezwungen, eine wertorientierte Risikotragfähigkeit einzuführen. Auch wenn hierdurch in der Regel keine Engpasssituationen verglichen mit der Going Concern-Sicht periodischer Prägungen zu erwarten sein wird[7], gewinnt die Validierung des wertorientierten Risikodeckungspotenzials an Wichtigkeit

Dieser Beitrag beschreibt die Bestandteile des wertorientierten Risikodeckungspotenzials und gibt konkrete Handlungsimpulse für die Validierungshandlungen in der Praxis. Hierzu wird wie folgt vorgegangen. Nach der Beschreibung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen in Kapitel II. definiert Kapitel III. die Komponenten des barwertigen Risikodeckungspotenzials. Kapitel IV. beschreibt Validierungshandlungen der Institute für die Komponenten des barwertigen Risikodeckungspotenzials. Es wird hierbei grundsätzlich von einer vollständigen barwertigen Berechnung und nicht von barwertnahen Konzepten ausgegangen. Mit Kapitel V., dem Fazit und Ausblick auf die Zukunft, schließt dieser Beitrag.

II. Aufsichtsrechtliche Anforderungen

1. MaRisk 7.0

Gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)[8] hat jedes durch den Anwendungskreis erfasste Institut einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit aus normativer und ökonomischer Perspektive sicherzustellen, sodass alle wesentlichen Risiken fortlaufend durch die vorhandenen Kapitalmassen in Form des Risikodeckungspotenzials abgedeckt werden können[9]

Hierbei liegt die Wahl der Methoden sowie Verfahren zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit in der individuellen Verantwortung des jeweiligen Instituts. Die in diesem Zusammenhang getroffenen Annahmen sowie festgelegten Elemente sind nachvollziehbar zu begründen und von der Geschäftsleitung zu genehmigen[10]. Eine Validierung inkl. Überprüfung der Angemessenheit der verwendeten Methoden und Verfahren als auch deren Stabilität und Konsistenz ist mindestens jährlich mit einer angemessenen Unabhängigkeit zur Methodenentwicklung durchzuführen und der Geschäftsleitung vorzulegen[11]. Hinsichtlich der Kapitalmassen ist von jedem Institut ein Prozess zur Planung des zukünftigen Kapitalbedarfs sowie der Risikodeckungsmassen zu implementieren, in welchem berücksichtigt wird, wie sich in einem mehrjährigen Zeitraum Veränderungen der eigenen Geschäftstätigkeit, der strategischen Ziele oder des wirtschaftlichen Umfelds auf den Kapitalbedarf und auf den Kapitalbestand auswirken[12]

In den regelmäßig zu erstellenden Risikoberichten sind neben dem Risikofall auch die Ergebnisse der Stresstests und deren potenzielle Auswirkungen auf die Risikosituation und das Risikodeckungspotenzial darzustellen[13].

2. Risikotragfähigkeitsleitfaden 2018 [...]
Beitragsnummer: 19446

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "FCH MeinAbo" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit 3. Auflage

189,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikotragfähigkeit im Fokus von Aufsicht & Revision, 4. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Validierung im Kontext Pool-Ratingverfahren

Die Teilnahme an einem Pool-Ratingverfahren bietet viele Vorteile. Im Gegenzug ergeben sich neue Fragestellungen in Bezug auf die Repräsentativität.

11.10.2022

Beitragsicon
Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs: Herausforderungen im Controlling

Ideen für methodische Ansätze zur sachgerechten Herleitung der relevanten Parameter und Annahmen

21.02.2023

Beitragsicon
Nachhaltigkeitsrisiken – Praxisimpulse für Regionalbanken

Von der abstrakten „Green Box“ zur Anwendung – Wie die Integration der globalen Nachhaltigkeitsrisiken in Regionalbanken gelingen kann?

04.04.2023

Beitragsicon
Validierung im Kontext Pool-Ratingverfahren

Die Teilnahme an einem Pool-Ratingverfahren bietet viele Vorteile. Im Gegenzug ergeben sich neue Fragestellungen in Bezug auf die Repräsentativität.

11.10.2022

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.